27.09.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung, Überwachung und Bewirtschaftung. regelmässig<br />

wird die Bonität der Kunden beurteilt. Für alle Ausleihungen werden<br />

Limiten gesprochen. Die Bank strebt durch Streuung nach<br />

Branchen, objekten, Kreditarten und Gegenparteien eine angemessene<br />

Diversifikation an.<br />

Das Kreditrisiko gegenüber Banken wird auf rating- und produkt-<br />

basierende Limiten begrenzt. Sämtliche Limiten werden mindestens<br />

einmal jährlich überprüft, bewilligt und dem Verwaltungsrat zur<br />

Kenntnis gebracht.<br />

Die in den Vorjahren pro Kundensegment unterschiedlichen ratingsysteme<br />

wurden 2011 harmonisiert. Die gesamten Kundenausleihungen<br />

der Bank werden mit einem ratingsystem in zwölf<br />

Klassen eingeteilt, wobei die Klassen elf und zwölf als gefährdet<br />

eingestuft werden. Das bei Firmen- und Immobilienkunden bereits<br />

genutzte ratingsystem der Firma risk Solution Network (rSN)<br />

wurde 2011 neu auch bei den Privatkunden eingeführt. Hier hat<br />

die Glarner Kantonalbank eine Pilotfunktion eingenommen. Mit<br />

den anderen beteiligten Banken an der rSN erreicht der Datenpool<br />

zur regelmässigen Systemvalidierung und zum Back Testing<br />

über 100 Mrd. Franken Ausleihungsvolumen. Im Interbankenbereich<br />

stützt sich die Glarner Kantonalbank auf externe ratings ab.<br />

Für latente Ausfallrisiken werden als Sicherheit Pauschalwertberichtigungen<br />

gebildet. Zudem bestehen obergrenzen für risikoarten<br />

und Ausleihungsgrössen, deren Überschreitungen nur vom<br />

Verwaltungsrat in Ausnahmefällen bewilligt werden.<br />

In internen richtlinien sind die Bewertungsgrundsätze und Beleh-<br />

nungshöhen festgelegt. Die Methoden lehnen sich an branchenübliche<br />

Ansätze und an die richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung<br />

an. Die werthaltigkeit von Sicherheiten wird<br />

periodisch überprüft. Bankeigene Liegenschaftenschätzer unterstützen<br />

die Kreditinstanzen und die Kundschaft bei Fachfragen, Entscheidungen<br />

und Beurteilungen von Immobilien. Für Liegenschaften<br />

ausserhalb des Kantons werden zusätzlich das Tool IAZI (Informations-<br />

und Ausbildungs-Zentrum für Immobilien AG), das bei der<br />

Bestimmung der Marktwerte unterstützend wirkt, sowie externe<br />

Schätzer eingesetzt.<br />

Die zehn grössten Kreditpositionen der Glarner Kantonalbank vereinen<br />

246 Mio. Franken. Dies entspricht 8 Prozent der Kunden-<br />

Glarner Kantonalbank - Geschäftsbericht 2011<br />

FINANZBErICHT ANHANG ZUr JAHrESrECHNUNG<br />

ausleihungen (Vorjahr: 7 Prozent). Der Anteil an ungedeckten Ausleihungen<br />

innerhalb dieser Grosspositionen konnte im rahmen der<br />

veränderten risikopolitik nochmals gesenkt werden. Gefährdete<br />

Kredite werden von einer Spezialabteilung betreut. Dies erlaubt eine<br />

professionelle und zeitnahe Begleitung solcher Positionen. Die Abteilung<br />

soll dazu beitragen, die risiken zu minimieren. Die wertberichtigungen<br />

werden durch die enge Betreuung der gefährdeten<br />

Kredite laufend auf Einzelbasis überprüft und angepasst (rrV). Dabei<br />

kommt das Vorsichtsprinzip bei der Bestimmung der Liquidationswerte<br />

zum Tragen. Für gefährdete Kleinstpositionen wird eine pauschalierte<br />

Einzelwertberichtigung gebildet. Der Anteil gefährdeter Forderungen<br />

konnte weiter auf noch 5,3 Prozent (Vorjahr: 7,7 Prozent) des<br />

gesamten Kundenausleihungsvolumens gesenkt werden.<br />

LäNDErrISIKo<br />

Das Länderrisiko ist limitiert. Auslandengagements erfolgen ausser<br />

im Interbankenbereich grundsätzlich nur auf gedeckter Basis. Die<br />

Auslandaktiven (inklusive Finanzanlagen und Interbankgeschäfte)<br />

betragen 4,3 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent) sämtlicher Aktiven.<br />

Die Engagements betreffen oECD-Länder.<br />

ZINSäNDErUNGSrISIKEN<br />

Die aktive Steuerung der Zinsänderungsrisiken, herrührend aus dem<br />

Bilanz- und Ausserbilanzgeschäft, erfolgt innerhalb der vom Verwaltungsrat<br />

vorgegebenen Limiten. Das Asset & Liability Management<br />

Committee (ALCo) überwacht und steuert zentral dieses risiko.<br />

Ziel ist die optimierung des Strukturergebnisses. Die Steuerung<br />

basiert auf den monatlich errechneten Bar- und Ertragswerten. Die<br />

variablen Produkte werden in Portfolios repliziert. Die Simulationen<br />

erfolgen auf statischer sowie dynamischer Basis. Soweit die Geschäfte<br />

es zulassen, orientiert sich die Glarner Kantonalbank an<br />

einer parallelen refinanzierung. Absicherungsgeschäfte werden<br />

selektiv und im notwendigen Ausmass getätigt. Dabei ist sichergestellt,<br />

dass die Effektivität in Bezug auf das Grundgeschäft laufend<br />

gegeben ist. Ein in das ALM-reglement integriertes Hedge-reglement<br />

stellt sicher, dass Absicherungsgeschäfte nur auf Makroebene<br />

erfolgen, Spekulationen verhindert und die gesetzlichen Anforderungen<br />

erfüllt werden. Die operative Umsetzung der Entscheide<br />

erfolgt durch die Tresorerie.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!