02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Klassenrat<br />

In je<strong>der</strong> Klasse wird ein Klassenrat gewählt. In <strong>der</strong> Klassenratsstunde werden in je<strong>der</strong> Woche die Belange<br />

<strong>der</strong> Klasse besprochen und geregelt. Die Klassenratsschüler werden anfangs bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

durch das Klassenleitungsteam unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler regeln die Belange <strong>der</strong><br />

Klasse zunehmend selbstständiger. Bei Bedarf organisieren die Klassenräte Zusammenkünfte auf<br />

Jahrgangsstufenebene für den Austausch und die Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe.<br />

Durch die Arbeit im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler Entscheidungen demokratisch<br />

vorzubereiten und Verantwortung zu übernehmen.<br />

Beratung im Lernbüro<br />

Zentrales Anliegen des Lernberatungsbüros ist es, die individuellen Fähigkeiten eines jeden Schülers<br />

und einer jeden Schülerin unter Einbeziehung ihres/seines persönlichen Umfelds optimal zu för<strong>der</strong>n.<br />

Dazu wird:<br />

die Lern- und Leistungsentwicklung aller Schülerinnen und Schüler systematisch beobachtet<br />

die Lern- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit Einbrüchen im Lernprozess,<br />

die das Erreichen des Klassenziels gefährden, beson<strong>der</strong>s in den Blick genommen<br />

die persönliche Lernstrategie <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler analysiert<br />

bei Bedarf eine Beratungsgruppe zusammen gestellt<br />

ein Gespräch mit Schülerinnen und Schülern geführt<br />

ein Gespräch mit Eltern geführt<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>bedarf von Schülerinnen und Schülern festgestellt<br />

ein För<strong>der</strong>plan entwickelt und vereinbart<br />

die Rückmeldung über Beratungsergebnisse an Abteilungsleitung, Klassenleitung, ggf. Fachlehrer,<br />

Eltern, Koordination gegeben<br />

neuer För<strong>der</strong>bedarf, <strong>der</strong> noch nicht durch Maßnahmen abgedeckt wird, festgestellt und koordiniert<br />

Durch Beleuchten des Lernumfeldes des Kindes und durch die Koordination und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Angebote entsteht so ein Netz, das Eltern und Kin<strong>der</strong>n Halt, Richtung und Unterstützung anbietet. In<br />

all diesen Bereichen wird eine konstruktive und entwicklungsorientierte Zusammenarbeit, die auf<br />

dem Austausch von Erfahrungen und <strong>der</strong> gemeinsamen Entwicklung von Handlungsperspektiven<br />

beruht, angestrebt. Für diese wichtige Aufgabe ist das Lernberatungsbüro beson<strong>der</strong>s auf die enge<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern und Schülern angewiesen.<br />

Selbstlernzentrum<br />

Die Ausstattung des Selbstlernzentrums mit Büchern und Medien, Einzel- und Gruppentischen sowie<br />

Computerarbeitsplätzen entspricht dem pädagogischen Gesamtkonzept. Schülerinnen und Schüler<br />

können diesen Raum in Fachstunden o<strong>der</strong> Freistunden, nach Unterrichtsschluss und in <strong>der</strong> Mittagsfreizeit<br />

aufsuchen, um für Arbeiten zu lernen, Aufgaben zu erledigen, selbstständige Arbeiten anzufertigen,<br />

Projektarbeiten fortzusetzen o<strong>der</strong> Wettbewerbsbeiträge zu erstellen. Sowohl im Schulgebäude<br />

in <strong>der</strong> Hermann-Löns-Straße als auch am Donrather Dreieck wird ein Selbstlernzentrum eingerichtet.<br />

Seite 15 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!