02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 2 Inklusion<br />

Gemeinsamer Unterricht an <strong>der</strong> Gemeinschaftsschule <strong>Lohmar</strong><br />

1. Schüler<br />

Voraussetzung für die Aufnahme von Kin<strong>der</strong>n in die son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung ist<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Grundschule bereits feststellte För<strong>der</strong>bedarf für entwe<strong>der</strong> zielgleiche<br />

Beschulung (Schüler lernen das Gleiche) o<strong>der</strong> zieldifferente Beschulung (Schüler lernen<br />

auf an<strong>der</strong>em, meist niedrigerem Niveau, kann auch fächerweise differieren).<br />

Gelegentlich kann sich ein För<strong>der</strong>bedarf auch erst im Laufe <strong>der</strong> Sek I erweisen, dieser<br />

Schüler verbleibt in <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>.<br />

1a) Gemeinsamer Unterricht – zielgleich<br />

Hier werden Schüler mit För<strong>der</strong>bedarf<br />

- Emotionale und soziale Entwicklung (ES)<br />

- Autismus Asperger-Syndrom (ebenfalls ES, mit Vermerk Asperger)<br />

- Körperliche und motorische Entwicklung (KME)<br />

- Sprache<br />

aufgenommen.<br />

Schüler mit den För<strong>der</strong>bereichen Hören/Sehen erscheinen so selten, dass hier eine<br />

Einzelfallentscheidung sinnvoll ist.<br />

1b) Gemeinsamer Unterricht – zieldifferent<br />

Der zieldifferente Unterricht entspricht den Richtlinien <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule Schwerpunkt<br />

Lernen (L) und wird dem Entwicklungsstand <strong>der</strong> jeweiligen Schüler angepasst. Schüler<br />

und Schülerinnen mit diesem För<strong>der</strong>schwerpunkt werden in <strong>der</strong> Regel wegen <strong>der</strong><br />

Bündelung <strong>der</strong> Unterstützungsmaßnahmen in einer Klasse zusammengefasst.<br />

2. Übergang aus <strong>der</strong> Klasse 4/ Zusammenstellung <strong>der</strong> Klassen<br />

Bei Übergang aus <strong>der</strong> Klasse 4 erfolgen für Schüler mit son<strong>der</strong>pädagogischem<br />

För<strong>der</strong>bedarf Hospitationen durch die Son<strong>der</strong>schullehrerInnen an <strong>der</strong> abgebenden<br />

Grundschule. So werden erste Beziehungen geknüpft und durch Beratung <strong>der</strong><br />

Grundschule För<strong>der</strong>aspekte geklärt. Die Zusammenstellung <strong>der</strong> Klassen und Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Schüler mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf erfolgt vorrangig nach<br />

Herkunftsstadtteilen. Im Einzelfall kann eine Beschulung vor allem von Kin<strong>der</strong>n mit<br />

För<strong>der</strong>bedarf ES, beson<strong>der</strong>s Asperger-Syndrom in eine Regelklasse ohne weitere<br />

Mitschüler mit För<strong>der</strong>bedarf erfolgen bzw. bekannte ungünstige Konstellation durch<br />

sinnvolle Klassenzusammensetzung vermieden werden.<br />

3. Unterricht<br />

3.1 Fächerkanon<br />

Neben den bildungsgangtypischen Unterrichtsfächern beinhaltet individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

eine individuelle Gestaltung des Fächerkanons. Hier muss Raum bestehen für<br />

Psychomotorik, Entspannungstechniken, Kunsttherapie sowie handlungsorientierten<br />

Unterricht wie Hauswirtschaft, Werken und berufsvorbereitende Maßnahmen.<br />

Bei Schülern mit För<strong>der</strong>schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sind<br />

Sozialtrainings und pädagogische (Einzel-)Beratung Bestandteil des Fächerkanons.<br />

Entscheidend für son<strong>der</strong>pädagogische Maßnahmen außerhalb des Fachunterrichts<br />

entscheidet <strong>der</strong> För<strong>der</strong>plan, den Son<strong>der</strong>pädagoge und Regelschullehrer gemeinsam<br />

erstellen und <strong>der</strong> individuelle För<strong>der</strong>ziele und För<strong>der</strong>schwerpunkte enthält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!