02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

gaben erledigen. Sie haben Zeit anzukommen. In den Jahrgängen 5 bis 7 steht ab 7.45 Uhr eine Aufgabenbetreuung<br />

zur Verfügung. Fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn begeben sich alle Schülerinnen<br />

und Schüler an ihren Arbeitsplatz im Klassenraum.<br />

Offene Unterrichtsformen (z. B. im Rahmen des Lernbüros und <strong>der</strong> Projektstunden) wie auch die mit<br />

lokalen außerschulischen Partnern organisierten offenen Ganztagsangebote erschließen die individuellen<br />

Potentiale <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler. Es wird gezielt auf eine Ausgleichsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

beiden Geschlechter geachtet. Eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden för<strong>der</strong>t weiterhin<br />

die Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler. Lokale und regionale Kooperationen finden<br />

ihre Ergänzung auf nationaler und internationaler Ebene und münden in Formen nationaler und<br />

internationaler Kooperation, z. B. im Schüleraustausch.<br />

Tagesrhythmus<br />

Der Unterricht beginnt z. B. um 8.00 Uhr und endet an den langen Tagen z. B. um 15.55 Uhr. Am<br />

Dienstag und Freitag endet <strong>der</strong> Unterricht bereits z. B. um 13.15 Uhr. Der Unterricht ist weitgehend<br />

so angelegt, dass in Doppelstunden unterrichtet werden kann. Nach <strong>der</strong> ersten Doppelstunde ist eine<br />

Frühstückspause von 30 Minuten, nach <strong>der</strong> zweiten Doppelstunde eine kleine Pause von 15 Minuten.<br />

Die Mittagspause kann flexibel in <strong>der</strong> 5., 6. o<strong>der</strong> 7. Stunde liegen, so dass das Mittagessen in einer<br />

ruhigen und entspannten Atmosphäre eingenommen werden kann. Die Mittagspause dauert 60 Minuten.<br />

Der Tagesrhythmus im Überblick:<br />

1<br />

2<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Offener Unterrichtsbeginn von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht<br />

Frühstückspause: 09.30 – 10.00 Uhr<br />

3<br />

4<br />

Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht<br />

Kleine Pause: 11.30 – 11.45 Uhr<br />

5<br />

6<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Unterricht<br />

7 Unterricht Unterricht Unterricht<br />

Pause: 14.15 – 14.25 Uhr<br />

8<br />

9<br />

Unterricht<br />

Unterricht Unterricht<br />

Unterrichtsende um 15.55 Uhr,<br />

dienstags und freitags um 13.15 Uhr<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Der Unterricht im Wahlpflichtbereich umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und ist durchgängig dreistündig<br />

angesetzt. Die Wahl erfolgt am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6. Ein Wechsel ist nur aus zwingenden<br />

Gründen möglich. Über einen Wechsel entscheidet die Klassenkonferenz. Der Wahlpflichtbereich<br />

umfasst das Fächerangebot:<br />

Arbeitslehre/Sozialwissenschaften<br />

zweite Fremdsprache Französisch<br />

Kunst, Musik und Textiles Gestalten<br />

Informatik/Technik<br />

Naturwissenschaften mit Biologie, Chemie und Physik<br />

Seite 23 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!