02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Erweiterte Schulleitung<br />

Die Schulleitung arbeitet als erweiterte Schulleitung im Team. Ihr gehören die Schulleiterin/<strong>der</strong><br />

Schulleiter, die stellv. Schulleiterin/<strong>der</strong> stellv. Schulleiter und die Abteilungsleiter/innen an. Anlassbezogen<br />

nehmen die Sprecherin/<strong>der</strong> Sprecher <strong>der</strong> Steuergruppe und die Vorsitzende/<strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Lehrerrates an den Sitzungen <strong>der</strong> Schulleitung teil<br />

Steuergruppe<br />

Eine Steuergruppe unterstützt den Schulentwicklungsprozess. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuergruppe sind: Die<br />

Schulleiterin/<strong>der</strong> Schulleiter, jeweils ein/e Vertreter/in <strong>der</strong> Jahrgangsteams (s. weiter unten) und<br />

ein/e Vertreter/in des Lehrerrates; Eltern- und Schülervertreter sollen beteiligt werden. Die Steuergruppe<br />

wählt eine/n Sprecher/in; die/<strong>der</strong> Schulleiter/in sollte diese Sprecherrolle nicht wahrnehmen.<br />

Klassenlehrer/innen im Tandem<br />

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer arbeiten als Tandems. Jede Klasse, bestehend aus 24 Schülerinnen<br />

und Schülern, wird von zwei Pädagogen/-innen betreut. Sie begleiten die Schülerinnen und<br />

Schüler von Klasse 5 bis zur Klasse 10.Aufgrund <strong>der</strong> Überschaubarkeit und Kontinuität können sie die<br />

Schülerinnen und Schüler genau wahrnehmen, sie stärken und coachen. Sie fühlen sich für <strong>der</strong>en<br />

persönliche Entwicklung verantwortlich, sind Vertrauenspersonen und für Erziehungsfragen sowie<br />

für die Elternarbeit beson<strong>der</strong>s verantwortlich.<br />

Jahrgangsteams<br />

An <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong> arbeitet das Kollegium in Jahrgangsteams. Jede Klasse wird von zwei<br />

Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern betreut. Die Klassenleitungen einer Jahrgangsstufe bilden<br />

zusammen mit den För<strong>der</strong>schullehrerinnen und För<strong>der</strong>schullehrern und einem Sozialpädagogen o<strong>der</strong><br />

einer Sozialpädagogin das Jahrgangsteam, evtl. ergänzt um weitere Lehrerinnen und Lehrer, die<br />

überwiegend in dieser Jahrgangsstufe unterrichten und keinem an<strong>der</strong>en Jahrgangsteam angehören.<br />

Die Jahrgangsteams koordinieren die organisatorische und pädagogische Arbeit ihrer Jahrgangsstufe.<br />

Sie wählen einen Teamsprecher, <strong>der</strong> u. a. für Einladung und Ablauf <strong>der</strong> monatlich stattfindenden<br />

Teamsitzungen verantwortlich ist. Im Rahmen des Schulprogramms reflektiert, koordiniert und evaluiert<br />

das Jahrgangsteam seine fachliche und pädagogische Arbeit.<br />

Unterrichtsbezogene Feedbackteams<br />

Die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ strebt über den systematischen Aufbau einer „Feedback-Kultur“ einen<br />

hohen Standard <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung an (vgl. weiter unten im Abschnitt alt 9).Von den Lehrkräfte<br />

wird erwartet, dass sie sich neben <strong>der</strong> Arbeit in den Klassen- und Jahrgangsteams sowie den Fachkonferenzen<br />

in einem Team zum unterrichtsbezogenen Feedback zu engagieren. Dazu werden über<br />

ein Schuljahr lang Materialien (Fragebögen, Beobachtungsbögen) und Ergebnisse <strong>der</strong> Feedback-<br />

Prozesse zu einer Feedback-Quelle(z. B. Schüler-/innen-Feedback) in Kleingruppen ausgetauscht.<br />

Im nächsten Schuljahr wird eine weitere Rückmeldequelle (z.B. Lehrkräfte, Eltern) genutzt.<br />

Lehrerteams als Vorbild<br />

In einer arbeitsteiligen und immer komplexer werdenden Welt ist die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten<br />

zweifelsohne eine wichtige Schlüsselqualifikation. Sollen Schülerinnen und Schüler zur Teamfähigkeit<br />

erzogen werden, kommt den Lehrkräften eine klar gelebte Vorbildfunktion zu.<br />

Kooperatives Lernen<br />

Der Unterricht an <strong>der</strong> „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ wird so organisiert, dass Schülerinnen und Schüler<br />

häufig in Teamstrukturen arbeiten und systematisch kooperative Arbeitsmethoden kennenlernen.<br />

„Kooperatives Lernen“ ist eine geeignete Methode. Hierzu werden spezielle Fortbildungen angeboten.<br />

Seite 31 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!