02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele:<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Lehrer/innen<br />

• Beratung und Vermittlung in Problemsituationen<br />

• Stärkung <strong>der</strong> sozialpädagogischen Handlungskompetenz<br />

• Austausch von sozialpädagogischen Sichtweisen und Methoden<br />

• Sensibilisieren von Lehrer/innen für jugendliche Sichtweisen<br />

• Beratung von Lehrern im Hinblick auf Leistungen aus dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket<br />

• Mitglied im Krisenteam<br />

Methoden:<br />

Ziele:<br />

- Einzelberatung<br />

- Hospitationen<br />

- Teilnahme an Konferenzen<br />

- bedarfsorientierte Einbindung in das Lernberatungsbüro / Lernbüro<br />

- bedarfsorientierte Teilnahme am Jahrgangsteam<br />

- sozialpädagogische Begleitung von Klassenfahrten<br />

- Krisenintervention bei akuten Konflikten (z.B. Missbrauchsverdacht,<br />

Suizidgefahr)<br />

- Teilnahme an Fortbildungen zur eigenen Kompetenzerweiterung<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Eltern<br />

• Beratung und Unterstützung <strong>der</strong> Eltern bei Problemen – und Krisensituationen<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Lebenssituationen <strong>der</strong> Schüler/innen in Hinblick auf die<br />

häusliche Situation (hier Beratung und Vermittlung an an<strong>der</strong>e Stellen, z.B.<br />

Tafel, Jugendamt)<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erziehungskompetenz (Einzelgespräche, Organisation von<br />

Elternabenden)<br />

• Vermittlung von Angeboten <strong>der</strong> Jugendhilfe und an<strong>der</strong>er Institutionen<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Klassenlehrer/innen bei <strong>der</strong> Elternarbeit (z.B. als Mediator<br />

o<strong>der</strong> im Sinne einer Netzwerkarbeit die unterschiedliche Professionen zum<br />

Wohle des Kindes an einen Tisch holt )<br />

• Beratung von Eltern im Hinblick auf Leistungen aus dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket<br />

Methoden:<br />

- Beratungs- Vermittlungs- und Unterstützungsangebote für Eltern<br />

- Mediation Elternhaus Schule<br />

- Hausbesuche<br />

- Organisation von Elterninformationsabenden/ Gesprächskreisen (z.B.<br />

Pubertät, Medien, ADHS)<br />

- Teilnahme und Vorstellung <strong>der</strong> Schulsozialarbeit auf Elternabenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!