02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 6 : Psychologische Beratung<br />

Konkret sieht die Arbeit vor Ort folgende Bereiche vor:<br />

In Einzelgesprächen mit SchülerInnen ermutigt ein neutraler geschützter Rahmen zum<br />

Erlernen eines positiven Umgangs mit <strong>der</strong> eigenen Person. Dabei kann es sich um alle<br />

denkbaren Angelegenheiten handeln, die einen Schüler o<strong>der</strong> eine Schülerin beeinflussen und<br />

somit auch ihre Situation in <strong>der</strong> Schule. Das Spektrum reicht von persönlichen Unsicherheiten<br />

o<strong>der</strong> Problemen mit dem Erwachsenwerden, dem Zurechtfinden in einem sozialen System<br />

(Familie, Freunde, Schulklasse, Schule, Gesellschaft), dem Finden von eigenen Werten, bis<br />

hin zu manifesten Konflikten o<strong>der</strong> ausgeprägten Störungsbil<strong>der</strong>n in all diesen Bereichen.<br />

Es wird zunächst die Selbstwahrnehmung gestärkt und im nächsten Schritt das<br />

Selbstwertgefühl. Lösungsstrategien werden gemeinsam erarbeitet. Dabei wird die<br />

Transparenz die Grenzen <strong>der</strong> Schüler, die dem Berater das von ihnen entgegengebrachte<br />

Vertrauen auferlegt, natürlich nicht überschreiten. Bei Bedarf wird mit an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

zusammen gearbeitet, bzw. dorthin delegiert.<br />

Eltern- und Lehrergespräche runden das Bild zu Problemlagen einzelner SchülerInnen ab,<br />

können aber auch selbst beratenden Charakter annehmen und das Gesamtsystem Schule<br />

stärken.<br />

Bei Loyalitätskonflikten zwischen den verschiedenen am Schulleben beteiligten<br />

Personengruppen bzw. innerhalb <strong>der</strong>selben wird ein neutraler mo<strong>der</strong>ierter Rahmen geboten.<br />

Interessen und Emotionen <strong>der</strong> Parteien können vorab einzeln geklärt werden. Darauf sitzen<br />

die Beteiligten gemeinsam mit dem Berater am Tisch und tauschen sich zunächst aus, um<br />

schließlich Zielvereinbarungen zu entwickeln. Soziale Verantwortung wird hier im Konkreten<br />

spürbar.<br />

Die Nie<strong>der</strong>schwelligkeit eines Angebotes vor Ort bringt eine Ausweitung <strong>der</strong> Zielgruppe mit<br />

sich. Probleme können frühzeitig erkannt und angesprochen werden.<br />

Vieles kann direkt gelöst, manches delegiert werden. In jedem Fall ist die schnelle und<br />

unkomplizierte Erreichbarkeit eine Variable, die manche Probleme gar nicht erst entstehen,<br />

bzw. sie nicht groß werden lässt.<br />

Schlagwörter: Focus auf den Beratenen<br />

Bezogen auf Einzelne:<br />

För<strong>der</strong>ung von Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Selbstverantwortung und Empathie<br />

Bezogen auf Konflikte zwischen Mehreren:<br />

Klärung von Interessen und Emotionen, Zielvereinbarungen, Erlernen sozialer Verantwortung<br />

Focus auf die Einrichtung:<br />

Nie<strong>der</strong>schwelligkeit, Neutralität bei Konflikten, Transparenzför<strong>der</strong>ung,<br />

Beteiligungsför<strong>der</strong>ung, Vernetzung mit an<strong>der</strong>en Institutionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!