02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profilangebote<br />

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Die <strong>Modellschule</strong> bietet die folgenden Profile an:<br />

MINT (=Mathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik)<br />

Musik<br />

Natur<br />

Sport<br />

Versetzungen<br />

In <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong> ist die Versetzung <strong>der</strong> Regelfall. Die Wie<strong>der</strong>holung einer Klasse ist nicht<br />

notwendig. Stattdessen reagiert die Schule flexibel und nachhaltig mit individueller För<strong>der</strong>ung auf<br />

kleine und größere Leistungseinbrüche. Eltern haben aber das Recht, ihr Kind eine Klasse wie<strong>der</strong>holen<br />

zu lassen.<br />

Differenzierung<br />

In den Fächern Englisch und Mathematik wird in den Klassen 7 und 8 auf zwei Leistungsstufen differenziert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden aber weiterhin im Klassenverband unterrichtet, aber<br />

auf <strong>der</strong> Basis unterschiedlicher Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften wird ab Klasse 9 auf zwei<br />

Leistungsstufen differenziert. Ob die Schülerinnen und Schüler weiterhin im Klassenverband unterrichtet<br />

werden o<strong>der</strong> im Rahmen einer äußeren Fachleistungsdifferenzierung entscheidet die Schulkonferenz<br />

rechtzeitig. In jedem Fall erfolgt die Leistungsbeurteilung auf zwei unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungsniveaus.<br />

Dies entspricht dem Prinzip <strong>der</strong> inneren Differenzierung, wie es die Schülerinnen<br />

und Schüler aus den übrigen Jahrgangsstufen und Fächern kennen. Notwendig wird diese zusätzliche<br />

Differenzierung hinsichtlich <strong>der</strong> Abschlussbedingungen am Ende <strong>der</strong> Klasse 10.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Arbeit in heterogenen Gruppen erfor<strong>der</strong>t eine qualifizierte Fortbildung.<br />

Abschlüsse und Berechtigungen<br />

Am Ende <strong>der</strong> Klasse 10 finden zentrale Abschlussprüfungen statt.<br />

Die <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong> vergibt alle Abschlüsse und Berechtigungen <strong>der</strong> Sekundarstufe I, die in<br />

Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule und Realschule vergeben werden:<br />

Fachoberschulreife mit beson<strong>der</strong>er Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (d.h. direkter Einstieg<br />

in die Qualifikationsphase <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe)<br />

Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe<br />

Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife<br />

Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

Die Abschlussbedingungen entsprechen jenen <strong>der</strong> Integrierten Gesamtschule in Nordrhein-<br />

Westfalen.<br />

Seite 25 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!