02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Fremdevaluation durch „kritische“ Freunde<br />

Für eine gelingende Qualitätsentwicklung in <strong>der</strong> „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ ist auch ein kritischer Außenbezug<br />

als externe Evaluation notwendig. Hier bieten sich -neben <strong>der</strong> vorgegebenen Qualitätsanalyse-<br />

die „kritischen“ Freunde (peer-review) an, was beispielsweise Mitarbeiter/innen <strong>Lohmar</strong>er Betriebe<br />

sein könnten, die aus dem Bereich des Projekt -o<strong>der</strong> Change-Managements kommen. “Kritische“<br />

Freunde könnten auch Eltern sein, die an <strong>der</strong> Universität lehren o<strong>der</strong> Berufen nachgehen, die<br />

sie für diese Form <strong>der</strong> externen Evaluation qualifizieren. Hier ist auch an „senior experts“ zu denken.<br />

Zur Arbeit mit dem Ansatz <strong>der</strong> „kritischen“ Freunde gehört die Wie<strong>der</strong>holung des jeweiligen „peerreviews“<br />

in sinnvollen Zeitabständen.<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

Die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ beteiligt sich an <strong>der</strong> vom Schulministerium vorgesehenen wissenschaftlichen<br />

Begleitung, und nutzt dadurch neben <strong>der</strong> Qualitätsanalyse und den „kritischen“ Freunden eine<br />

weitere, “objektive“ Spiegelung von außen für ihre Qualitätsentwicklung zu nutzen.<br />

9. Beteiligungsformen an <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Konzept</strong>entwicklung sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aktiv beteiligt<br />

worden. Die Erfahrungen mit <strong>der</strong> Partizipation unterschiedlicher Gruppen werden in <strong>der</strong> „<strong>Modellschule</strong>“<br />

über die „offiziell“ vorgesehene Eltern- und Schülerbeteiligung fortgeführt und vertieft. Konkret<br />

sind die folgenden vier Beteiligungsvorhaben vorgesehen:<br />

Schülerparlament<br />

Als Weiterentwicklung von Klassenräten treffen sich delegierte Schüler/innen, um über klassenübergreifende<br />

Themen zu beraten. Sie können dabei mit bewährten Verfahren<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationsmethode o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zukunftswerkstatt arbeiten.<br />

Elterngesprächskreis<br />

Die in <strong>Lohmar</strong> zur <strong>Konzept</strong>beteiligung durchgeführten Eltern-Workshops sollen in einen regelmäßig<br />

tagenden Elterngesprächskreis überführt werden, <strong>der</strong> die „<strong>Modellschule</strong>“ kritisch-konstruktiv begleitet.<br />

Elternseminare<br />

Wie von den Eltern in den im März/April durchgeführten Workshops vorgeschlagen, sollte die „<strong>Modellschule</strong><br />

<strong>Lohmar</strong>“ als kulturelles Zentrum <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in Zusammenarbeit mit den Eltern Elternseminare<br />

anbieten. In diesen Workshops wurden beispielsweise die folgenden Themen vorgeschlagen:<br />

Gesunde Ernährung, Natur und soziale Themen.<br />

Bilanz -und Perspektiven-Klausur<br />

Am Ende jedes Schuljahres führt die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ möglichst in einer externen Tagungsstätte<br />

eine 1 1/2.tägige Klausurveranstaltung durch, auf <strong>der</strong> das vergangene Schuljahr bilanziert wird<br />

und die Perspektiven für das neue Schuljahr entwickelt werden. Teilnehmer/innen an dieser Klausur<br />

sind das gesamte Kollegium und Eltern -und Schülervertreter und -innen (Sekretärin, Hausmeister).<br />

Diese Klausurtagung ist auch ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung. Zur Vorbereitung dieser schulweiten<br />

Klausurtagung könnten auch auf Jahrgangsebene Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren<br />

Lehrkräften ähnliche bilanzierende und perspektivische Fragestellungen bearbeiten.<br />

Seite 35 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!