02.03.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

Pädagogisches Konzept der Modellschule Lohmar - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Pädagogische Leitlinien<br />

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong><br />

Die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ ist eine Schule für alle Kin<strong>der</strong> mit unterschiedlichen Begabungen: Langsam<br />

lernende Schülerinnen und Schüler und solche, die schneller lernen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Begabungen<br />

aufweisen, werden an dieser Schule individuell und gezielt geför<strong>der</strong>t.<br />

Das pädagogische <strong>Konzept</strong> dieser Schule ist darauf angelegt, das Begabungspotenzial aller Schülerinnen<br />

und Schüler optimal auszuschöpfen und jedem Kind einen möglichst hohen Bildungsabschluss zu<br />

ermöglichen. So wird auf nachfolgende schulische und berufliche Ausbildungswege optimal vorbereitet.<br />

Das Schulkonzept berücksichtigt die sich ständig verän<strong>der</strong>nde Lebensumwelt <strong>der</strong> jungen Menschen<br />

und die sich wandelnden Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Berufswelt. In diesem Sinne wird Lernen als eigenständige<br />

und sinnstiftende Kompetenz entwickelt, die die Schülerinnen und Schüler in einer sich<br />

ständig verän<strong>der</strong>nden Gesellschaft handlungsfähig macht. Die Schülerinnen und Schüler werden<br />

dabei jeweils positiv in ihrem Lernfortschritt unterstützt, und ihnen wird die Entwicklung eines individuellen<br />

Leistungsprofils ermöglicht.<br />

Dabei sollten die folgenden vier pädagogischen Eckpunkte bzw. Kompetenzen<br />

Berücksichtigung finden:<br />

Kognitive Kompetenz<br />

Die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern basierend auf den curricularen<br />

Vorgaben und den gültigen Kernlehrplänen eine breite Grundbildung. Orientiert an den Interessen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen und ihren individuellen Begabungen wird ihnen zudem die Möglichkeit<br />

zur fachlichen Spezialisierung in individuell zu wählenden Teilbereichen geboten.<br />

Wer in <strong>der</strong> Wissensgesellschaft konkurrenzfähig sein will, muss seine Fähigkeiten auf dem neuesten<br />

Stand halten. Lebenslanges Lernen ist eine Kernanfor<strong>der</strong>ung in einer globalisierten Welt. Wesentlich<br />

ist daher auch die Fähigkeit, das Lernen selbst zu organisieren und das selbstständige Lernen einzuüben<br />

(Selbststeuerung).Die Lernenden werden so in die Lage versetzt, das eigene Lernen zu steuern,<br />

sich Lernziele zu setzen, die eigene Motivation aufrecht zu halten, Lerntechniken und Lernstrategien<br />

auszuwählen, die Zielerreichung selbst zu bewerten und die Lernstrategien selbst zu korrigieren.<br />

Emotionale Kompetenz<br />

Der Einfluss von Gefühlen auf die Persönlichkeitsentwicklung ist seit langem anerkannt: Man spricht<br />

nicht umsonst von „emotionaler Intelligenz“. Im Verlauf unseres Lebens entwickelt und verän<strong>der</strong>t<br />

sich die Kompetenz unsere Gefühle angemessen wahrzunehmen und regulieren zu können.<br />

Die emotionale Kompetenz beruht im Wesentlichen auf vier Kernfähigkeiten, die vielfältig miteinan<strong>der</strong><br />

kombiniert sein können: Es sind dies die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Person für ihre eigene emotionale<br />

Befindlichkeit, ihr Mitgefühl für Mitmenschen (Empathiefähigkeit), ihre Fähigkeit befriedigende zwischenmenschliche<br />

Beziehungen einzugehen und ihrem konstruktiven Umgang mit belastenden o<strong>der</strong><br />

sozial problematischen Gefühlen.<br />

Die „<strong>Modellschule</strong> <strong>Lohmar</strong>“ unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei <strong>der</strong> Entwicklung zu einer<br />

ausgewogenen Persönlichkeit und beim Erwerb von Beziehungsfähigkeit. Sie vermittelt emotionale<br />

Bewältigungskompetenzen und stärkt die Fähigkeit zur Selbstregulation. Auf diese Weise kann diese<br />

Schule einen Beitrag zur Entwicklung <strong>der</strong> emotionalen Intelligenz ihrer Schülerinnen und Schüler<br />

leisten.<br />

Seite 7 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!