04.03.2013 Aufrufe

Version 0.8 (2011) - lern-soft-projekt

Version 0.8 (2011) - lern-soft-projekt

Version 0.8 (2011) - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nun ist das eigene Molekül negativ und das andere Molekül positiv geladen. Beiden ziehen<br />

nun noch stärker an, was wiederum die Rückgabe des "geliehenen" Wasserstoff's ermöglicht.<br />

Beide Moleküle nutzen gewissermaßen das Wasserstoff-Atom (Wasserstoff-Ion) gemeinsam.<br />

Das Wasserstoff-Ion bildet gewissermaßen eine Brücke zwischen zwei Molekülen.<br />

Wir sprechen von einer Wasserstoff-Brücken-Bindung. Diese ist recht stark und ist z.B. auch<br />

für eine Vielzahl von besonderen Eigenschaften bei Wasser verantwortlich.<br />

Durch die Wasserstoff-Brücken-Bindung wird die Siedetemperatur nochmals erhöht, weil<br />

nun nochmals mehr Energie für das Herausreißen eines Moleküls aus dem flüssigen Molekül-Verband<br />

notwendig ist.<br />

Die Alkanole bis C5 sind leichtgängige Flüssigkeiten. Mit steigender Kettenlänge werden sie<br />

immer dickflüssiger. Ab C12 sind sie bei Zimmertemperatur fest und ab C16 von einer fettig<br />

kristallinen Konsistenz (vergleichbar mit den Parafinen). Alkanole mit einer Cohlenstoff-Anzahl von 6 bis 22<br />

werden wegen ihrer Zähflüssigkeit (aber auch wegen ihrer Herstellung aus Fettsäuren) als Fettalkohole bezeichnet.<br />

Ähnlich ist die Namensgebung der Wachsalkohole auf die vergleichbare Konsistenz der Alkane (Wachse,<br />

Parafine) zurückzuführen. Hier sind Alkanole mit C24 bis C36 gemeint.<br />

Die Löslichkeit in Wasser nimmt mit steigender Moleküllänge. Die polarisierende Wirkung<br />

der Hydroxylgruppe wird bezogen auf das Gesamt-Molekül immer geringer. Bei den niedermolekularen<br />

Alkanolen (C1 – C3) werden die Moleküle fast lückenlos in die Wasser-Molekül-<br />

Cluster eingebaut. Damit ergibt sich eine unbegrenzte Mischbarkeit des Alkanols mit Wasser.<br />

Vor allem die kurzkettigen Alkanole sind gute Lösungsmittel für polare und unpolare Stoffe.<br />

In der Praxis werden sie deshalb oft als Reinigungmittel verwendet. Z.B. sind Fester- oder<br />

Glas-Reiniger zu einem großen Anteil aus Alkanolen zusammengesetzt.<br />

Erhitzt man ein Wasser-Ethanol-Gemisch,<br />

dann müssten sich die beiden Bestandteile<br />

eigentlich durch Destillation voneinander<br />

trennen lassen. Die einzelnen Siedetemperaturen<br />

liegen rund 20 K auseinander. Seltsamerweise<br />

passiert dies nicht. Wasser und<br />

Alkanol bilden ein sogenanntes azeotropes<br />

Gemisch (konstant siedendes Gemisch).<br />

Egal von welchem Ausgangsgemisch man<br />

ausgeht, man erhält am Ende immer ein<br />

Gemisch von Ethanol (96 %) und Wasser (4<br />

%), welches bei 78 °C siedet.<br />

Somit ist auch die maximal eine Ethanol-Lösung mit 96 Vol%.<br />

Ursache für die Bildung des azeotropen Gemisches sind die starken Wasserstoff-Brücken-<br />

Bindungen und doch relativ dichte Lage der Siedepunkte der Einzelkomponenten zueinander.<br />

Für die Herstellung (Absolutierung) von reinem Ethanol (100 %ig) ist z.B. die Trocknung<br />

(Wasser-Entzug) mit Calciumoxid oder Calciumcarbid notwendig. Durch chemische Umsetzungen<br />

binden die Trocknungstoffe das Wasser. Übrig bleibt fast reiner Ethanol (über 99<br />

%).<br />

BK_SekII_orgChem_BioEL.doc - 120 - (c,p) 2009-<strong>2011</strong> lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!