25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ VERZEICHNISSE<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 13 Für die Etablierung eines kleinflächigen Hudewaldes, <strong>dem</strong> auch eine hohe<br />

touristische Anziehungskraft beigemessen wird, kommen vor allem<br />

eichendominierte Bestände in Frage, die künftig ein lichtes, parkähnliches <strong>Wald</strong>bild<br />

aufweisen sollen – wie hier im Kirchenholz bei Lossa...................................................... 45<br />

Abb. 14 Aktuelle Organisationsstruktur <strong>der</strong> Regionalen Partnerschaft.......................................... 59<br />

Abb. 15 Geplante Organisationsstruktur <strong>der</strong> Regionalen Partnerschaft........................................ 60<br />

Abb. 16 Die Bürgermeister <strong>der</strong> Anrainerkommunen <strong>der</strong> Hohen Schrecke pflanzen<br />

gemeinsam mit ihren Partnern am 8. Juni 2008 im Rahmen eines „<strong>Wald</strong>festes“ den<br />

bei <strong>der</strong> Preisverleihung von idee.natur übergebenen Nussbaum. ................................... 65<br />

Abb. 17 Strategie <strong>der</strong> projektbegleitenden Informationsarbeit in <strong>der</strong> Hohen Schrecke................. 67<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AG………………… Arbeitsgemeinschaft<br />

BANU…………….. Bundesweiter Arbeitskreis <strong>der</strong> staatlich getragenen Umweltbildungsstätten<br />

BArtSchV ............. Verordnung zur Neufassung <strong>der</strong> Bundesartenschutzverordnung und zur Anpassung weiterer<br />

Rechtsvorschriften vom 16. Februar 2005 [BGBl. I S. 258 (896)], geän<strong>der</strong>t durch Art. 2 d.<br />

Gesetzes v. 12.12.2007 (BGBl. I S. 2873);<br />

BfN ……………….. Bundesamt für Naturschutz<br />

BMELV …………... Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

BMU ……………… Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

BNatSchG ............ Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz), in <strong>der</strong> Fassung<br />

vom 25.3.2002 (BGBl I S. 1193), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 1 des Ersten Gesetzes zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2873)<br />

BVVG …………….. Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft<br />

DBF ………………. Dauerbeobachtungsfläche<br />

DBU………………. Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

(EU-)VSRL……… (EU-)Vogelschutzrichtlinie<br />

FFH-RL ................ Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung <strong>der</strong> natürlichen Lebensräume<br />

sowie <strong>der</strong> wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ABl. EG Nr. L<br />

206 vom 22.07.1992, zuletzt geän<strong>der</strong>t durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.09.2003 (ABl. EU Nr. L 284, S. 1)<br />

fm ………………... Festmeter<br />

GIS……………….. Geoinformationssystem<br />

GPS………………. Global Positioning System<br />

ILE………………… integrierte ländliche Entwicklung<br />

KAG………………. Kommunale Arbeitsgemeinschaft<br />

KG ………………... Kerngebiet<br />

LRT………………. Lebensraumtyp nach Anhang I <strong>der</strong> FFH-Richtlinie<br />

NER ……………… Naturentwicklungsraum (= Zone <strong>der</strong> ungelenkten Entwicklung entspr. NSG-Verordnung)<br />

NSG ..................... Naturschutzgebiet<br />

ÖPNV…………….. Öffentlicher Personennahverkehr<br />

PAG………………. Projektbegleitende Arbeitsgruppe<br />

PEPL…………….. Pflege- und Entwicklungsplan<br />

PF ………………… Probefläche<br />

PG………………… Projektgebiet<br />

POI……………….. Point of Interest<br />

RL-D / Th ............ Rote Liste <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland / Thüringens<br />

SPA ………………. Special Protected Area (EU-Vogelschutzgebiet)<br />

SWOT……………. Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken<br />

TLUG…………….. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie<br />

TMLNU …………... Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt<br />

WGT ……………… Westgruppe <strong>der</strong> Truppen in Deutschland<br />

ZNL………………. Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!