25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ UMSETZUNG<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Es soll nach Möglichkeit versucht werden, Lichtstellungen in den Beständen und<br />

Gruppenzäunungen in o<strong>der</strong> direkt nach Eichen-Mastjahren durchzuführen. Dieses Vorgehen<br />

erspart Pflanzkosten. Da die Mastjahre im Vorfeld aber nicht festgelegt werden können,<br />

müssen als „worst case“ die Kosten für eine aktive Einbringung zugrunde gelegt werden.<br />

Abb. 12 Relikte ehemaliger Mittelwaldnutzung auf <strong>dem</strong> Südhang <strong>der</strong> Finne. Die Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

historischer <strong>Wald</strong>nutzungsformen soll <strong>der</strong> Schaffung lichter Eichenwäl<strong>der</strong> dienen, denen eine<br />

sehr hohe Habitatfunktion für eine Vielzahl gefährdeter Arten zu<strong>kommt</strong><br />

Prämierung Entwicklung lichter Eichenwald/Mittelwald und anschließen<strong>der</strong> Eichen-Voranbau:<br />

In älteren (> 60 Jahre), eichendominierten Beständen, die licht gestellt und mittelwaldähnlich<br />

genutzt werden, sollen Eichen flächig nachgepflanzt werden, um die spätere<br />

Überhältergeneration zu entwickeln. Dieser die Eichen erhaltende Konkurrenzvorteil schützt<br />

zusätzlich vor mittelfristiger Vergrasung <strong>der</strong> licht gestellten Bestände. Geplant ist die<br />

Neubestockung von Eichen auf einer <strong>Wald</strong>fläche von 100 ha, wobei auch hier bei geeigneten<br />

Standortsbedingungen <strong>der</strong> Eiche seltene Baumarten beigesellt werden könnten.<br />

Prämierung <strong>der</strong> Erweiterung des Rückegassensystems: Bei <strong>der</strong> Durchforstung junger bis<br />

mittelalter, strukturarmer Laub- und Mischwald-Bestände ist die Anlage von Rückegassen<br />

erfor<strong>der</strong>lich. In <strong>der</strong> Hohen Schrecke beträgt <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong>selben in <strong>der</strong> Regel 20 m. Im<br />

Rahmen des Projektes soll im Interesse einer Minimierung <strong>der</strong> Eingriffe in das<br />

<strong>Wald</strong>ökosystem die Rückegassendichte ausgedünnt werden. Auf einer Mindestwaldfläche<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!