25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ EINLEITUNG<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Begleitend wird <strong>der</strong> Übergang von <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- zur Feldflur durch die Entwicklung von rund<br />

40 km Vernetzungskorridore zwischen <strong>dem</strong> <strong>Wald</strong> und den Ortschaften optimiert. Zusätzlich<br />

wird angestrebt, Ackerflächen in <strong>Wald</strong>nähe in Grünland umzuwandeln. Die Maßnahmen<br />

dienen <strong>dem</strong> Artenschutz (z.B. für Fle<strong>der</strong>mäuse) ebenso wie <strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität<br />

des Raumes für die sanfte Erholung.<br />

Der <strong>Wald</strong> und das umliegende Projektgebiet werden mit einem integrierten<br />

Klimaschutzkonzept verknüpft. Dabei werden die CO2-Senkenfunktion des <strong>Wald</strong>es ebenso<br />

berücksichtigt wie technische Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien. Die Umsetzung <strong>der</strong> technischen Maßnahmen soll im Idealfall mit<br />

einem revolvierenden Regionalfonds erfolgen. Teil des Konzepts ist auch die Etablierung<br />

einer naturschutzfachlich gewünschten Mittel- und Nie<strong>der</strong>waldnutzung auf rund 200 ha in <strong>der</strong><br />

Hohen Schrecke. Das geerntete Holz soll für Holzheizungen im Projektgebiet verwandt<br />

werden. Hierfür ist unter an<strong>der</strong>em auch die Einrichtung eines regionalen (Brenn-)<br />

Holzmarktes vorgesehen.<br />

Die Hohe Schrecke soll darüber hinaus zu einem „Erlebnisort Biodiversität“ entwickelt<br />

werden. In einem mo<strong>der</strong>nen Besucherleitsystem werden interaktive GPS-basierte Elemente<br />

mit klassischen Angeboten (Schautafeln, Info-Pavillons) verknüpft. Der Aufbau eines<br />

Besuchermagneten („Turm des Zeitreisenden“) wird geprüft. Entlang eines<br />

Wal<strong>der</strong>lebnispfades sollen Besucher auch Mittel- und Nie<strong>der</strong>wäl<strong>der</strong> und an<strong>der</strong>e historische<br />

<strong>Wald</strong>nutzungen, wie Hudewald und Köhlerei, museal erleben.<br />

Bestehende Tourismus-Angebote (Übernachtungen, Gaststätten, Wan<strong>der</strong>wege) sollen<br />

gebündelt sowie weiterentwickelt und in überregionale Strukturen wie die Himmelsscheibe<br />

von Nebra („Kultur zur Bronzezeit – Natur zur Bronzezeit“), den Baumkronenpfad im Hainich<br />

sowie die Kultur- und Naturlebensräume des Kyffhäusers (GeoPark Kyffhäuser)<br />

eingebunden werden.<br />

Das Projektgebiet (13.452 ha) und das Kerngebiet (6.029 ha) liegen zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt ausnahmslos in Thüringen. Eine Erweiterung auf den (kleineren) Teil <strong>der</strong> Hohen<br />

Schrecke in Sachsen-Anhalt wird im Rahmen <strong>der</strong> ersten Projektphase angestrebt. Darüber<br />

hinaus soll die Erweiterung des Kerngebiets um die Beichlinger Schmücke geprüft werden.<br />

Im Falle einer Projektbewilligung wird die Trägerschaft zunächst von <strong>der</strong> Naturstiftung David<br />

übernommen. Die Stiftung sichert die Übernahme des erfor<strong>der</strong>lichen Eigenanteils und die<br />

langfristige Absicherung <strong>der</strong> Projektziele zu. In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase I ist angestrebt, gemeinsam<br />

mit den Anrainerkommunen und weiteren Partnern eine Trägerstiftung zu gründen. Als<br />

Vorläufer <strong>der</strong> zukünftigen Trägerstiftung haben die Naturstiftung David, Kommunen,<br />

Verbände, Bildungseinrichtung und Unternehmen den Verein „Hohe Schrecke – Alter <strong>Wald</strong><br />

mit Zukunft“ als Regionale Partnerschaft gegründet.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!