25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ PROJEKTZIELE<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

3.2 Naturschutzfachliche Ziele<br />

Deutschland trägt auf nationaler, europäischer und globaler Ebene eine beson<strong>der</strong>e<br />

Verantwortung für den Erhalt und die naturschutzgerechte Entwicklung von Buchenwald-<br />

Ökosystemen. Das generelle naturschutzfachliche Ziel des Projektes „Hohe Schrecke – Alter<br />

<strong>Wald</strong> mit Zukunft“ bildet die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturnähe in einem <strong>der</strong> größten <strong>Wald</strong>gebiete<br />

Nordthüringens – als Hotspot für die Artenvielfalt in ungenutzten und naturverträglich<br />

genutzten Wäl<strong>der</strong>n. Die Hohe Schrecke soll als Teil des bewaldeten Höhenzuges entlang<br />

des Thüringer Beckens eine wichtige Funktion für den überregionalen Biotopverbund<br />

übernehmen (z. B. Wildkatzenkorridor) und als naturnaher Buchenwald auf (teilweise<br />

lößüberwehtem) Buntsandstein den naturnahen Muschelkalk-Buchenwäl<strong>der</strong>n des Hainichs<br />

gegenübergestellt werden – im Idealfall als Teil des geplanten UNESCO-Weltnaturerbes<br />

„Buchenwäl<strong>der</strong>“. Gleichzeitig soll die Funktion des alten <strong>Wald</strong>es als Kohlenstoffspeicher in<br />

Wert gesetzt werden.<br />

Das Herausarbeiten eines für die Hohe Schrecke konkretisierten naturschutzfachlichen<br />

Leitbildes sowie die Formulierung verbindlicher, schutzgutbezogener Entwicklungsziele –<br />

einschließlich <strong>der</strong> Festlegung von Zielbiotopen und -arten – kann erst im Rahmen <strong>der</strong><br />

Erstellung des PEPL auf <strong>der</strong> Grundlage umfassen<strong>der</strong> Datenerhebungen erfolgen. Die<br />

folgenden naturschutzfachlichen Ziele haben deshalb vorläufigen Charakter:<br />

• Überführung von über 1.000 ha „alten“ <strong>Wald</strong>es in eine forstliche Nullnutzung: hier sollen<br />

die „Urwäl<strong>der</strong> von morgen“ entstehen. Ein begrenzter vorgeschalteter <strong>Wald</strong>umbau<br />

(Entnahme von Nadelgehölzen) soll möglich sein – spätestens zum Projektende wird<br />

jedoch ein dauerhafter Nutzungsverzicht juristisch verbindlich fixiert. Die bereits relativ<br />

weit fortgeschrittenen und mit den Flächeneigentümern (Privat und Öffentliche Hand)<br />

vorabgestimmten Überlegungen zu einer möglichen Flächenkulisse sind in Abb. 11<br />

dargestellt. Hierbei handelt es sich um Suchräume, die mit <strong>dem</strong> PEPL flächenscharf<br />

festgelegt werden sollen. Ein Großteil des zukünftig ungenutzten alten <strong>Wald</strong>es wird sich<br />

an den bestehende Naturentwicklungsraum (dieser umfasst im wesentlichen<br />

Sukzessionsflächen) anschließen – hierbei handelt es sich um Flächen des<br />

Son<strong>der</strong>vermögens, die im Falle einer Projektbewilligung kostenfrei zur Verfügung gestellt<br />

werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Bereich des Wiegentals liegen. Da sich diese<br />

Flächen im Privatbesitz befinden, müssen sie käuflich erworben werden. Mit <strong>dem</strong><br />

angestrebten Konzept werden insgesamt 1.000 Hektar „alten“ <strong>Wald</strong>es und rund 500<br />

Hektar Sukzessionswald dauerhaft aus <strong>der</strong> Nutzung genommen. Damit entsteht in <strong>der</strong><br />

Hohen Schrecke das größte forstnutzungsfreie Laubwaldgebiet Thüringens außerhalb<br />

des Nationalparks Hainich. Hinzu kämen – im Falle einer Erweiterung des<br />

Projektgebietes nach Sachsen-Anhalt – noch die im Rahmen des Nationalen Naturerbes<br />

von <strong>der</strong> Deutschen Bundesstiftung Umwelt betreuten und unmittelbar an den<br />

Naturentwicklungsraum angrenzenden 250 Hektar ungenutzten alten <strong>Wald</strong>es.<br />

• Auf den nicht <strong>dem</strong> Nutzungsverzicht unterliegenden <strong>Wald</strong>flächen – und damit im größten<br />

Teil <strong>der</strong> Hohen Schrecke - soll das Prinzip „Schutz durch Nutzung“ vorherrschen. Hierbei<br />

ist die Entwicklung einer für Thüringen beispielhaften naturnahen <strong>Wald</strong>bewirtschaftung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!