25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ GEBIETSBESCHREIBUNG<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

2.5 Relevante Beeinträchtigungen, Konfliktbereiche,<br />

gegenläufige Planungen<br />

Wie bereits oben dargestellt, entspricht <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche bereits heute<br />

<strong>der</strong> potentiell natürlichen Vegetation und weist somit einen sehr hohen Grad an Naturnähe<br />

auf. Der Anteil an Nadelholz ist – im Bundes- und Landesvergleich – unterdurchschnittlich<br />

gering. Fremdländische Baumarten, wie Douglasie, Blau- und Omorikafichte, Japanische<br />

Lärche sowie Weymouths- und Schwarzkiefer nehmen eine Fläche von weniger als 15<br />

Hektar ein. Allerdings stellt sich die letztgenannte Art insbeson<strong>der</strong>e auf angrenzenden<br />

Magerrasen und Hutungen als sehr ausbreitungsfreudig und damit als eine Gefährdung von<br />

Naturschutzzielen dar (z.B. sichtbar auf <strong>der</strong> Finne am Finnberg und Kratzberg). Als die<br />

<strong>Wald</strong>qualität stärker beeinträchtigend müssen die Anteile an Fichte (ca. 750 ha), <strong>Wald</strong>kiefer<br />

(ca. 195 ha) und Europäischer Lärche (ca. 145 ha) betrachtet werden. Diese Bestände<br />

weisen – zumindest bezogen auf die Fichte – oftmals starke Vitalitätsschäden auf, welche<br />

sich durch massive Sturm- und Trocknisschäden sowie anschließenden Schädlingsbefall<br />

ausdrücken (Abb. 9). Die Kiefernbestände „besetzen“ wichtige, ehemals von lichten<br />

Eichenbeständen geprägte Standorte. Die konsequente Abkehr von <strong>der</strong> Nadelholzwirtschaft<br />

bildet daher eine <strong>der</strong> zentralen Projekt-Zielstellungen.<br />

Abb. 9 Die Nadelwaldbestände sollen forciert zu standortgerechten und <strong>der</strong> potentiell natürlichen<br />

Vegetation entsprechenden Laub- und Laubmischwäl<strong>der</strong>n umgebaut werden<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!