25.03.2013 Aufrufe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

Nach dem Militär kommt der Wald - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektantrag IDEE.NATUR „Hohe Schrecke - Alter <strong>Wald</strong> mit Zukunft“ UMSETZUNG<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Die Entfichtung <strong>der</strong> Bachtäler soll in den ersten Jahren <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase II umgesetzt und<br />

möglichst schnell abgeschlossen werden.<br />

4.1.3 Biotopersteinrichtung und Biotoplenkung<br />

a) Forstliche und waldbauliche Maßnahmen<br />

Die forstlichen und waldbaulichen Maßnahmen sollen in erster Linie <strong>dem</strong> forcierten<br />

<strong>Wald</strong>umbau, <strong>der</strong> Mischungsregulierung zugunsten <strong>der</strong> standortheimischen und pnVkonformen<br />

Baumartenzusammensetzung, <strong>der</strong> strukturellen Aufwertung und Verjüngung von<br />

Beständen sowie <strong>der</strong> Reetablierung historischer <strong>Wald</strong>nutzungsformen, insbeson<strong>der</strong>e zur<br />

Schaffung lichter (Eichen-)<strong>Wald</strong>bil<strong>der</strong> dienen. Die finanzielle Säule soll bei <strong>der</strong> Mehrzahl<br />

dieser Maßnahmen ein System von Prämien bilden, welches den privaten und öffentlichen<br />

<strong>Wald</strong>eigentümern angeboten wird, um diese im Sinne eines „Anreizprogrammes“ dazu zu<br />

motivieren, bestimmte Maßnahmen überhaupt o<strong>der</strong> aber zeitiger als ursprünglich geplant<br />

durchzuführen (z.B. Umbau von Koniferenbeständen vor <strong>der</strong>en geplanter Hiebsreife und<br />

Endnutzung). Entsprechende Min<strong>der</strong>einnahmen und Ertragsausfälle sollen durch das<br />

Prämiensystem kompensiert werden. Die Höhe <strong>der</strong> Prämien (siehe auch Kap. 9.1) wurde mit<br />

<strong>dem</strong> Forstamt Oldisleben beraten und abgestimmt. Wie bereits oben dargestellt, gehen die<br />

zu prämierenden Maßnahmen über die Ziele <strong>der</strong> bestehenden Planungen und<br />

Verpflichtungen des Naturschutzes bzw. des Forstes hinaus. Es existieren auch keine zu<br />

den Prämien alternativen För<strong>der</strong>instrumentarien des Landes o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Geldgeber.<br />

Prämierung des dauerhaften Nutzungsverzichts alter Bäume: Es ist das Ziel, mindestens fünf<br />

Bäume pro Hektar auf einer Gesamtfläche von 1.000 ha bewirtschafteten <strong>Wald</strong>es dauerhaft<br />

aus <strong>der</strong> Nutzung zu nehmen - unabhängig von <strong>der</strong> momentan ausgeprägten<br />

<strong>Wald</strong>gesellschaft. Auf Empfehlung des Forstamtes Oldisleben kalkulieren wir pro Baum mit<br />

Mindestkosten von 150 €. Mit diesem „Methusalem-Konzept“ soll die Anzahl von<br />

Biotopbäumen und die Menge von stehen<strong>dem</strong> Starktotholz – auch aus <strong>der</strong> Perspektive als<br />

künftige Totholzanwärter – dauerhaft geför<strong>der</strong>t werden. Die ausgewählten Bäume werden<br />

dauerhaft markiert, über GPS eingemessen und auf den <strong>Wald</strong>karten und in den<br />

Forstbetriebswerken (Forsteinrichtung) eingetragen.<br />

Initialpflanzungen von Erle in Bachtälern: Fichten-Reinbestände in Bachtälern sollen<br />

entnommen und aktiv Schwarzerle eingebracht werden. In Fichten-Mischbeständen, in<br />

denen die Fichte entnommen wird, soll in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Lichtstellung <strong>der</strong> Bestände<br />

nach Hieb teilweise Schwarzerle gepflanzt werden.<br />

Prämierung Fichtenwald-Umbau: Auf ca. 750 ha bildet die Fichte die dominante Baumart,<br />

obwohl sie nicht zu den potentiell natürlichen <strong>Wald</strong>gesellschaften gehört. Die<br />

Fichtenbestände sind hinsichtlich <strong>der</strong> Altersstruktur folgen<strong>der</strong>maßen gestuft:<br />

• Fichte unter 50 Jahre: 263 ha<br />

• Fichte zwischen 50 und 80 Jahre: 357 ha<br />

• Fichte über 80 Jahre: 130 ha<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!