13.04.2013 Aufrufe

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ver.<strong>di</strong> Bundeskongress 2011<br />

22<br />

Freitag, <strong>23</strong>. September 2011<br />

Tagesprotokoll – <strong>Protokollteil</strong> <strong>23</strong> – Freitag, <strong>23</strong>.09.2011, 16.28-19.16 Uhr<br />

satz auf 445 Euro angehoben wird. Ich will Euch kurz erklären, wie <strong>di</strong>ese Zahl zustande<br />

kommt.<br />

Der Gewerkschaftsrat hat sich für <strong>di</strong>esen Vorschlag an den Modellen des Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverbandes orientiert. Das heißt, <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>brauchsstichprobe wurde<br />

anders gebildet, als es <strong>di</strong>e Bundesregierung inzwischen tut. Es wurden 20 Prozent<br />

der untersten Einkommen einbezogen, und auch bestimmte Bedarfe wurden berücksichtigt,<br />

<strong>di</strong>e zurzeit nicht berücksichtigt werden. Wenn man außerdem <strong>di</strong>e Inflation<br />

korrekt berücksichtigt, dann ergibt sich aus <strong>di</strong>esem Modell für den September<br />

2011 eine Forderung für den Eckregelsatz von 445 Euro. So ist <strong>di</strong>ese Zahl zustande<br />

gekommen. Klar ist auch, dass wir bei steigenden Lebenshaltungskosten auch <strong>di</strong>ese<br />

Forderung in der Tendenz weiter nach oben anpassen werden. Wir haben Euch deshalb<br />

empfohlen, <strong>di</strong>esen Antrag mit der Forderung nach einer Erhöhung als Material<br />

zu dem Antrag B 082 anzunehmen.<br />

Katrin Tremel, Kongressleitung<br />

Herzlichen Dank, Sonja. – Ich habe eine Wortmeldung von Karen Jaeger, Delegiertennummer<br />

47.<br />

Karen Jaeger, 47<br />

Ich bin Mitglied des Erwerbslosenausschusses Stuttgart. Wir waren natürlich auch für<br />

<strong>di</strong>e Erhöhung des Eckregelsatzes von 500 Euro und sind von daher mit <strong>di</strong>esen<br />

445 Euro nicht so wirklich glücklich. Mehr kann ich eigentlich momentan nicht dazu<br />

sagen.<br />

Aber allgemein: Wir würden uns doch eine stärkere Einbindung in ver.<strong>di</strong> wünschen.<br />

Ich merke jetzt auch, dass wir in unserem Ausschuss sehr isoliert sind. Ich bin hier<br />

eine der ganz wenigen Erwerbslosen.<br />

Katrin Tremel, Kongressleitung<br />

Herzlichen Dank, Karen. – Es liegen keine Wortmeldungen vor. Wir können also <strong>di</strong>rekt<br />

zur Abstimmung kommen. Wer der Empfehlung der Antragskommission – Annahme<br />

als Arbeitsmaterial zum Antrag B 082 – folgen möchte, den bitte ich um das<br />

Zeichen mit der Stimmkarte. – Gegenstimmen? – <strong>Ver</strong>einzelte Gegenstimmen.<br />

Stimmenthaltungen? – Ebenfalls vereinzelte. Dann ist der Empfehlung der Antragskommission<br />

so gefolgt.<br />

Wir kommen zum nächsten Antrag, zum Antrag B 090.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!