13.04.2013 Aufrufe

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ver.<strong>di</strong> Bundeskongress 2011<br />

26<br />

Freitag, <strong>23</strong>. September 2011<br />

Tagesprotokoll – <strong>Protokollteil</strong> <strong>23</strong> – Freitag, <strong>23</strong>.09.2011, 16.28-19.16 Uhr<br />

Sie sparen aber noch auf eine zweite Art und Weise. Die Entsorgung <strong>di</strong>eser Artikel<br />

kostet, nachdem das meistens private Bereiche sind, <strong>di</strong>e das abholen, und so weiter,<br />

sehr viel Geld. Auch da sparen sie, weil sie ja den sozialen Touch haben und das<br />

Ganze entsprechend mit abgeben können.<br />

Wie gesagt, ich möchte nicht <strong>di</strong>e Tafeln auf einmal einstampfen, aber so, wie es<br />

meine Vorrednerin gesagt hat, müssen wir schauen, dass wir in der reichen Bundesrepublik<br />

davon wegkommen, dass hier sozusagen <strong>di</strong>e Armen damit gespeist werden.<br />

Ich habe Beispiele erlebt, Krabbensalat – ob das jetzt toll ist oder nicht – für Erwerbslose<br />

oder für arme Leute. Das kann nicht sein. Das kann nicht in unserer Republik<br />

sein.<br />

Deswegen bin ich gegen das System der Tafel und dagegen, damit <strong>di</strong>e Discounter<br />

noch <strong>di</strong>cker werden zu lassen. Nicht umsonst ver<strong>di</strong>enen Lidl und Co, ich will jetzt mit<br />

den Namen keine Werbung machen, noch an dem Ganzen. Das kotzt mich an. Das<br />

zu dem Thema. – Ich danke Euch. (Beifall)<br />

Katrin Tremel, Kongressleitung<br />

Danke, Hans-Peter. Es folgt Alexandra Willer mit der Delegiertennummer 637.<br />

Alexandra Willer, 637<br />

Das macht Spaß. Ich warte immer noch auf <strong>di</strong>e, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Tafel vertei<strong>di</strong>gen. Aber umso<br />

besser. Jetzt habe ich noch mal drei Minuten. Ich brauche sie nicht ganz, keine Sorge.<br />

Der Abbau von sozialpolitischen Elementen in <strong>di</strong>esem verfallenden Sozialsystem wird<br />

zementiert, indem in den Warenkorb der Regelsätze inzwischen fest eingerechnet<br />

wird, dass <strong>di</strong>ese Tafeln als milde Gabe, als Armenspeisung <strong>di</strong>ese Lebensmittel an <strong>di</strong>e<br />

Menschen ausgeben. Es ist ja inzwischen nicht nur so, dass <strong>di</strong>e sie zusätzlich abholen,<br />

sondern dass es ganze Teile von Hartz IV-Empfängerinnen und –Empfängern<br />

gibt, <strong>di</strong>e darauf angewiesen sind, um überhaupt zu überleben. Wenn <strong>di</strong>ese Tafel-<br />

Lebensmittel nicht kämen, wäre das alles viel, viel schwieriger oder fast unmöglich.<br />

Mildtätige Gaben, <strong>di</strong>e per Zufall abfallen, das kann doch nicht unsere Vorstellung<br />

von einem Sozialsystem sein. (Beifall) Deswegen war ich besonders entsetzt, <strong>di</strong>esen<br />

Stand da draußen zu sehen und außerdem noch so viel Unverständnis dafür zu ernten,<br />

dass der meiner Meinung nach abgebaut gehört.<br />

Einen letzten Satz, dann habe ich auch noch 1,53 Minuten, <strong>di</strong>e ich nicht ausnutze.<br />

Der Bundesvorsitzende der Tafel, Gerd Häuser, hat selber gesagt, dem kann ich mich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!