13.04.2013 Aufrufe

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ver.<strong>di</strong> Bundeskongress 2011<br />

6<br />

Freitag, <strong>23</strong>. September 2011<br />

Tagesprotokoll – <strong>Protokollteil</strong> <strong>23</strong> – Freitag, <strong>23</strong>.09.2011, 16.28-19.16 Uhr<br />

Es liegt außerdem ein Änderungsantrag zu <strong>di</strong>esem Antrag vor, der B 086-1. Dieser<br />

Antrag <strong>di</strong>ent ausschließlich dem Bereinigen von Formulierungen. Wenn Ihr den beschließt,<br />

sollte da natürlich nicht stehen, „<strong>di</strong>e Erwerbslosen in ver.<strong>di</strong> fordern“, sondern<br />

„ver.<strong>di</strong> fordert“ <strong>di</strong>e entsprechenden Dinge, <strong>di</strong>e dort formuliert sind. Das ist an<br />

drei Stellen in dem Antrag geändert.<br />

Wir schlagen Euch eine geänderte Übernahme <strong>di</strong>eses Änderungsantrags vor. Das ist<br />

einzig und allein der Tatsache geschuldet, dass <strong>di</strong>e Antragsteller hier eine Stelle übersehen<br />

haben, <strong>di</strong>e auch noch korrigiert werden muss. Da haben wir uns erlaubt, <strong>di</strong>e<br />

noch hinzuzufügen. Deswegen soll <strong>di</strong>eser Änderungsantrag mit Änderungen angenommen<br />

werden.<br />

Ich muss außerdem darauf hinweisen, dass in der Zeile 10 und 11 des Änderungsantrags<br />

zusätzlich darum gebeten wird, unser Votum zu dem Antrag zu ändern. Korrekterweise<br />

muss <strong>di</strong>e Empfehlung zu <strong>di</strong>esen beiden Zeilen lauten, „Nichtbefassung“.<br />

Wir können natürlich nicht das Votum über den Änderungsantrag ändern.<br />

Das heißt zusammenfassend: Wir bitten Euch, <strong>di</strong>esen Änderungsantrag in der von<br />

uns geänderten Fassung anzunehmen, bleiben aber bei unserem Votum zu dem Gesamtantrag,<br />

Annahme als Arbeitsmaterial zum Antrag B 082.<br />

Katrin Tremel, Kongressleitung<br />

Herzlichen Dank, Sonja. Es spricht jetzt als Erste Dittgard Hapich mit der Delegiertennummer<br />

1003.<br />

Dittgard Hapich, 1003<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich komme aus dem Erwerbslosenausschuss Cottbus<br />

und bin <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>treterin der Erwerbslosen auf der Bundesebene. Wir finden es<br />

gut, dass unsere Änderungen von der Antragskommission zur Annahme vorgeschlagen<br />

sind, aber wir haben auch mit dem Änderungsantrag beantragt, dass er nicht als<br />

Arbeitsmaterial zum B 082, sondern als eigenstän<strong>di</strong>ger Antrag zur Abstimmung<br />

kommt.<br />

Wir finden <strong>di</strong>e Thematik und den Antrag der Bundeserwerbslosen-Konferenz sehr<br />

wichtig, da er sehr intensiv von den Betroffenen vor Ort <strong>di</strong>skutiert und mit Fleißarbeit<br />

ausgearbeitet wurde. Die Grundlagen der Existenzsicherung unterscheiden sich<br />

grundlegend im B 086 in der Abrechnung mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

vom 10. Februar 2010. Er ist weitreichender zu den genannten Punkten im<br />

Änderungsantrag. Er ist mit Beispielen untersetzt und enthält konkretere Alternati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!