13.04.2013 Aufrufe

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

Protokollteil 23 - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ver.<strong>di</strong> Bundeskongress 2011<br />

32<br />

Freitag, <strong>23</strong>. September 2011<br />

Tagesprotokoll – <strong>Protokollteil</strong> <strong>23</strong> – Freitag, <strong>23</strong>.09.2011, 16.28-19.16 Uhr<br />

unseres Landesbezirksvorstandes als auch mit den Delegierten meines Landesbezirkes<br />

abgesprochen ist.<br />

Ich möchte auf Folgendes aufmerksam machen: Wenn wir <strong>di</strong>esen Änderungsantrag<br />

02 ablehnen, dann machen wir damit den Antrag B 109 platt. Der ist im Moment<br />

von der Antragskommission auf Ablehnung gestellt.<br />

Wir plä<strong>di</strong>eren aller<strong>di</strong>ngs dafür, den B 109 als Material an den Bundesvorstand anzunehmen,<br />

und zwar vor folgendem Hintergrund – ich mache es jetzt kurz –: Der Antrag<br />

B 104 würde eine Diskussion über das be<strong>di</strong>ngungslose Grundeinkommen, insbesondere<br />

– das seht Ihr, wenn Ihr Euch den B 109 anschaut – ein Aufzeigen der<br />

Vor- und Nachteile von einem existenzsichernden be<strong>di</strong>ngungslosen Grundeinkommen<br />

nicht ermöglichen. Das passt im Übrigen auch nicht zu der Darstellung, <strong>di</strong>e hier<br />

eben geäußert wurde: Wir wollen hier keine Denk- und Diskussionsverbote.<br />

Vielleicht ist Euch gestern in dem Pressespiegel aufgefallen, dass dort ein Artikel mit<br />

der Überschrift stand: „Eine Idee, deren Zeit noch nicht gekommen ist“. Hier wurde<br />

unter anderem auch unsere Kollegin Elke Hannack aus dem Bundesvorstand zitiert:<br />

Ja, wir wissen das; <strong>di</strong>e Frage des existenzsichernden be<strong>di</strong>ngungslosen Grundeinkommens<br />

wird unter Gewerkschaftern <strong>di</strong>skutiert; im Moment gibt es aller<strong>di</strong>ngs – so<br />

sind <strong>di</strong>e Ausführungen dort nachzulesen – den Hinweis, dass das als Pauschalierung<br />

gesehen wird.<br />

Es ist aller<strong>di</strong>ngs seit der Diskussion im Jahre 2007 etliches passiert. Ich kenne auch<br />

kein Thema, wo ver.<strong>di</strong> von sich selber aus gesagt hat: Wir bringen uns in den Diskussionsprozess<br />

ein. Vielleicht kann man so etwas gestalten und <strong>di</strong>e Pauschalierung<br />

aushebeln.<br />

Bei der Diskussion, <strong>di</strong>e wir heute im Clip gesehen haben, kam eindeutig heraus:<br />

Hartz IV ist für jede Menge Elend in <strong>di</strong>esem Land verantwortlich, unter anderem<br />

auch für <strong>di</strong>e schlechten Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen von Kolleginnen und Kollegen in den<br />

Jobcentern.<br />

Mit einem anderen Modell – ich sage es mal so – kann man Hartz IV aus dem Leben<br />

herauskicken. Dafür werbe ich. Stimmt <strong>di</strong>esem Änderungsantrag 002 zu, um <strong>di</strong>e<br />

Diskussion über den Antrag 109 zu ermöglichen. – Recht herzlichen Dank. (Beifall)<br />

Katrin Tremel, Kongressleitung<br />

Vielen Dank, Ulrich. – Es spricht als Nächste Clau<strong>di</strong>a Spreen, Delegiertennummer<br />

139. Es bereitet sich vor Jürgen Utermark mit der Delegiertennummer 296.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!