24.04.2013 Aufrufe

october-2011

october-2011

october-2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A U S T R I A<br />

Reindling, ein gefüllter<br />

Napfk uchen aus Germteig<br />

schmeckt gut mit Kakao<br />

Reindling is a cake made<br />

of yeast dough, cinnamon,<br />

sugar and raisins<br />

ne, leichte Gerichte mit den besten<br />

Produkten von Bergweiden, Wäldern,<br />

Feldern in den Tälern und<br />

aus kristallklaren Seen sind überall<br />

in Restaurants und Gasthäusern<br />

angesagt. Ein Blick auf so<br />

manche Speisekarte lässt schon<br />

beim Lesen das Wasser im Mund<br />

zusammenlaufen: Gebratenes Lesachtaler<br />

Reh in Thymiansaft,<br />

Gorgonzola-Pansotti, Birne und<br />

Sellerie oder Dolce di mele und<br />

Kärntner Nussnudeln mit Kletzenobers<br />

sind nur einige der verführerischen<br />

Beispiele.<br />

92—GW<br />

« In >ärntens Kochtöpfen trifft<br />

alpenländische Bodenständigkeit auf das<br />

Temperament des {ittelmeerraums »<br />

Doch auch traditionelle<br />

Kärntner Speisen kommen nicht<br />

zu kurz. Hoch im Kurs stehen<br />

Gerichte mit Fisch aus den vielen<br />

Bächen und über 1.000 Seen.<br />

Eine besondere Spezialität ist<br />

der Kärntner Laxn, eine Seeforelle<br />

mit rötlichem Fleisch.<br />

„Zu empfehlen ist Glockner<br />

Lamm mit Alpenkräutern gewürzt“,<br />

sagt der Kochklub-Präsident.<br />

Freunde von Wildgerichten<br />

kommen auch auf ihre Kosten<br />

und Kombination von Tradition<br />

und Neuem ist angesagt: Zum<br />

einheimischen Wild gibt’s beispielsweise<br />

Polenta, und fruchtige<br />

Melone gibt der Forelle eine<br />

ganz spezielle Note. Und dass die<br />

Kärntner Köche weit über ihren<br />

eigenen Tellerrand gucken, belegt<br />

Günter Walder stolz mit der<br />

Mitgliedschaft und Mitarbeit<br />

seiner Organisation im Weltverband<br />

der Köche.<br />

Gern aber preist er auch die<br />

Kärntner Kirchtagssuppe an.<br />

„Es gibt Hunderte von Zubereitungsarten<br />

– jeder kocht sie ein<br />

wenig anders“, sagt der erfah-<br />

rene Küchenmann. „Es ist eine<br />

Rahmsuppe, die grundsätzlich<br />

aus vier Sorten Fleisch hergestellt<br />

wird: Huhn, Schwein, Rind<br />

und Lamm. Hinzu kommen spezielle<br />

Kräuter und auch Safran.<br />

Das gibt der Suppe eine schöne<br />

gelbliche Farbe.“<br />

Wer gern Deftigeres mag,<br />

wird auch die Hadnnudel schätzen<br />

– eine Kranznudel mit Heidenmehl,<br />

die häufi g zusammen<br />

mit Sauerkraut und Speckgrieben<br />

(Grammeln) angeboten wird.<br />

Auch Innereien kommen auf den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!