07.05.2013 Aufrufe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Abbildung 26: Negativbeispiel –<br />

Bankautomat<br />

Abbildung 27: Negativbeispiel –<br />

Tastenfeld Aufzug<br />

Abbildung 27 zeigt das Bedienfeld ein<strong>es</strong> Aufzugs. Erst durch Drücken<br />

einer Taste entsteht unsinnigerweise ein Kontrast, da dann<br />

per rotem Leuchtring angezeigt wird, welche Etage bereits gewählt<br />

wurde. Das Bedienfeld der Anforderungstaste vor dem Aufzug,<br />

wieder beid<strong>es</strong> aus Edelstahl, hier ohne Abbildung, kann wegen seiner<br />

das Tag<strong>es</strong>licht refektierenden Oberfäche kaum von der hellen<br />

Wand unterschieden werden. Durch die kontrastreiche Hinterlegung<br />

mit einem Rahmen zur Wand wie <strong>es</strong> DIN 32975 für solche<br />

Fälle vorsieht, wäre das Aufnden von weniger Herumtasten an<br />

der Wand begleitet <strong>und</strong> komfortabler.<br />

Der Einfuss von hohen Kontrasten auf die Unversehrtheit körperlicher<br />

Hygiene wird bei sanitären Einrichtungen, wie Abbildungen<br />

28 bis 30 zeigen, deutlich.<br />

Abbildung 28: Negatibeispiel – helle<br />

Sanitärobjekte auf hellen Wänden<br />

Abbildung 29: Negativbeispiel –<br />

unsichtbare Handtuchspender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!