07.05.2013 Aufrufe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

unmittelbar auf einen Gebäudeeingang folgt. Ein wenig Abhilfe<br />

schaft hier die kontrastreiche Markierung der Seitenwangen, wie<br />

Abbildung 38 zeigt.<br />

Abbildung 37: Negativbeispiel –<br />

fehlende Stufenmarkierung im<br />

Treppenhaus<br />

Abbildung 38: Negativbeispiel –<br />

fehlende Stufenmarkierung <strong>und</strong><br />

kontrastarmer Handlauf<br />

Die Sicherheitsmarkierung auf einzelnen Stufen ist dennoch nötig.<br />

Bei F<strong>es</strong>t- <strong>und</strong> Fahrtreppen sind nach DIN 32975 so<strong>wo</strong>hl Trittstufen<br />

als auch Stirnseiten über die volle Breite zu markieren. Für die Trittstufe<br />

ist ein von der Stufenvorderkante gem<strong>es</strong>sener 4 bis 5 cm breiter<br />

Streifen anzubringen. Die Stirnseite, auch Setzstufe genannt,<br />

muss einen 1 bis 2 cm breiten Streifen, gem<strong>es</strong>sen von der Stufenkante,<br />

aufweisen. Der Handlauf der Treppe hat auch zu geringe<br />

Kontraste zur Wand.<br />

Abbildung 39 zeigt eine weitere kritische Treppeng<strong>es</strong>taltung mit<br />

Geländer. Je nach Perspektive wird das Geländer im Kontrast zur<br />

dunklen Treppe oder zur hellen Wand wahrgenommen. Der Kontrast<br />

zur Treppe ist nicht ausreichend, der Kontrast zur Wand dagegen<br />

schon. Abhilfe schafen könnte ein Treppengeländer im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!