07.05.2013 Aufrufe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

Barrierefrei - und jeder weiß, wo es lang geht! - BAG Selbsthilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

von Räumen <strong>und</strong> machen eine tatsächlich abgetrennte Umgebung<br />

transparent. Bei Menschen mit Sehbehinderungen wird di<strong>es</strong>e Illusion<br />

noch verstärkt <strong>und</strong> führt dazu, dass Wege als hindernisfrei <strong>und</strong><br />

durchgängig wahrgenommen werden. Wände <strong>und</strong> Türen werden<br />

somit regelrecht unsichtbar, Kollisionsgefahr b<strong>es</strong>teht. Auch Glasbrüstungen<br />

bergen di<strong>es</strong>e Gefahr, insb<strong>es</strong>ondere wenn durch die<br />

Lichtverhältnisse Spiegelungen auf den Flächen auftreten, die die<br />

durchgängige Begehung der Bodenfäche suggerieren.<br />

DIN 32975 schreibt streifenförmige Markierungen von Glasfächen<br />

vor, die, wenn der Flächenanteil mind<strong>es</strong>tens 50 % beträgt, auch<br />

durch Einzelelemente darg<strong>es</strong>tellt sein dürfen. Abbildung 31 zeigt<br />

eine solche Sicherheitsmarkierung als Wechselkontrast mit hellen<br />

<strong>und</strong> dunklen Elementen. Die Kontrastwirkung vor wechselnden<br />

Hintergründen <strong>und</strong> bei wechselnden Lichtverhältnissen wird aufrechterhalten.<br />

Die hellen Schriftzeichen über dem Wechselkontrast<br />

zeigen deutlich, dass die <strong>weiß</strong> gehaltenen Elemente durch den<br />

Hintergr<strong>und</strong> der ebenfalls sehr hellen Wand kaum l<strong>es</strong>bar sind, die<br />

schwarzen Elemente dagegen aufällig wirken. Im Falle von dunkel<br />

gekleideten Passanten hinter der Scheibe wäre der Efekt umgekehrt.<br />

Abbildung 31: Wechselkontrast auf<br />

Glastüren<br />

Die kontrastreiche Markierung muss nach DIN 32975 über die g<strong>es</strong>amte<br />

Glasfäche verlaufen, mind<strong>es</strong>tens 8 cm breit sein <strong>und</strong> so<strong>wo</strong>hl<br />

in einer Höhe von 40 bis 70 cm, als auch von 120 bis 160 cm, je

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!