27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das so genannte Führerprinzip <strong>der</strong> Politik des Dritten Reiches wurde mit seinen Vorstellungen<br />

zur Macht in zahllosen Betrieben ähnlich den politischen Spielregeln etabliert und hat dort die<br />

Organisationen und Menschen geprägt. In unserer Zeit sind beispielsweise Ideen <strong>der</strong><br />

Partizipation mit ihren machtrelevanten Merkmalen in die Gestaltung von Organisationen<br />

eingegangen. Ähnliches lässt sich von vielen Managementmodellen sagen, die als Heilslehren<br />

verkündet wurden und Aufnahme in den Betrieben fanden. Der Kontextfaktor Macht war dabei<br />

regelmäßig von Bedeutung für die Gestaltung <strong>der</strong> entsprechenden Organisationsstrukturen.<br />

4. Unternehmensverfassung und Organisation<br />

Der Begriff Unternehmensverfassung lässt sich nach Bleicher wie folgt beschreiben und<br />

definieren: „Die Unternehmungsverfassung lässt sich als Grundsatzentscheidung über die<br />

gestaltete Ordnung <strong>der</strong> Unternehmung verstehen. Sie steht dabei in enger Bindung zur<br />

gesamtgesellschaftlichen Ordnung. Abhängig von den Rechtsformen <strong>der</strong> Unternehmung ist<br />

die Unternehmensverfassung selbst als Summe von Rechtsnormen zu sehen, die in <strong>der</strong> für<br />

die Unternehmung relevanten Gesetzgebung schriftlich verankert sind. Im verbleibenden<br />

Autonomieraum konkretisiert sie diese durch ihre eigene Unternehmungsverfassung. Quasi<br />

als ‚Grundgesetz‘ <strong>der</strong> Unternehmung definiert sie mit ihrem konstitutiven Rahmenregelungen<br />

Gestaltungsräume und<br />

-grenzen und legt damit einen generell zu respektierenden Verhaltensrahmen nach innen wie<br />

nach außen fest. Die Verfaßtheit einer Unternehmung wirkt sowohl nach außen und trägt hier<br />

über die Generalisierung von Verhaltenserwartungen zum Umgang von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Umsysteme mit <strong>der</strong> Unternehmung bei, als auch nach innen, indem sie inhaltliche und<br />

formelle Freiräume und Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit für die Mitglie<strong>der</strong> einer Unternehmung<br />

definiert, die Orientierung und Ordnung vermitteln“ (Bleicher, 1991a, S.116).<br />

Einen zentralen Teil <strong>der</strong> Unternehmensverfassung bilden Führungsgrundsätze bzw.<br />

-verfassungen, die eine uralte Tradition haben, naturgemäß starke Wandlungen durchliefen<br />

und in den vergangenen Jahrzehnten wie<strong>der</strong> stärker in das Interesse gerückt sind. Heute<br />

bilden die Partizipation im Sinne <strong>der</strong> Machtverteilung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern<br />

sowie die Prosozialität als Qualität <strong>der</strong> zwischenmenschlichen Beziehungen bei Führungs-<br />

und Kooperationsprozessen die entscheidenden Wertgrundlagen <strong>der</strong> Führungsgrundsätze.<br />

Manche wertrelevanten Aspekte <strong>der</strong> Führungsgrundsätze haben eine gesetzliche Normierung<br />

erfahren, beispielsweise Mitbestimmungsrechte (Wun<strong>der</strong>er/Klimecki, S.13f.). Die Art und<br />

Weise <strong>der</strong> Realisierung von Führungsgrundsätzen wurde für die Bundesrepublik Deutschland<br />

empirisch breit und sorgfältig untersucht, und zwar hinsichtlich folgen<strong>der</strong> Schwerpunkte:<br />

Erwartungen und Erfahrungen – Umsetzungsgrad und Regelungswirksamkeit – Trägerschaft<br />

– Geltungsbereich – Regelungsinhalte – Verbindlichkeitsmuster – Perspektiven<br />

(Wun<strong>der</strong>er/Klimecki, S.77ff.) und lassen im zeitlichen Längsschnitt interessante Entwicklungen<br />

erkennen. Eine ähnliche Untersuchung erfolgte durch Meffert et al. (Meffert et al., S.47ff.).<br />

4.1 Formaler Rahmen – Prinzipien und Realitäten<br />

Der formelle Rahmen <strong>der</strong> Unternehmensverfassung wird insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Rechtsnormen des Handels-, Gesellschafts- und Mitbestimmungsrechts gezogen. Im<br />

autonomen Bereich <strong>der</strong> Betriebe kann die Unternehmensverfassung in verschiedener Art<br />

und Weise durch nicht-gesetzliche Regelungen konkretisiert werden, beispielsweise durch<br />

Statuten, Geschäftsordnungen, Geschäftsverteilungspläne, Leitbil<strong>der</strong>, Organigramme<br />

u.Ä. Für Organe, Führungskräfte und Mitarbeiter werden dadurch u.a. die Aufgaben,<br />

Kompetenzen, Legitimationen und Verantwortlichkeiten festgelegt. Die<br />

Unternehmensverfassung regelt aber auch wie interne und externe Interessenausgleiche<br />

zwischen den Beteiligten zu finden sind, wie <strong>der</strong> Aufbau und die Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!