27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etrieblichen Funktionsbereichen o<strong>der</strong> Arbeitsabläufen, wie beispielsweise Einkauf, Lager,<br />

Vertrieb, Rechnungswesen, Fertigung und Arbeitsvorbereitung u.Ä. (Hartmann, S.149ff.).<br />

einem weiten Organisationsbegriff gehen das Schemata <strong>der</strong> Ziel- und Situationsanalyse<br />

von Bleicher aus, das vier wichtige Zielbereiche enthält und als Hilfsmittel bei <strong>der</strong><br />

Vorbereitung betrieblicher Organisationsanalysen verwendet werden kann. Die Zielbereiche<br />

und ihre Teilziele stehen in Wechselbeziehungen, die harmonisch, neutral o<strong>der</strong><br />

konkurrenzierend sein können. Durch die jeweilige Gewichtung von Teilzielen ist die<br />

Optimierung <strong>der</strong> Zielvorgaben für eine Organisationsanalyse anzustreben. Die<br />

Zielvorgaben im Einzelnen sind vor ihrer Festlegung mit den jeweiligen Situationen des<br />

Betriebes abzustimmen, für den die Organisationsanalyse durchgeführt werden soll.<br />

Zielanalysen sind also mit entsprechenden Situationsanalysen zu verknüpfen, um<br />

Organisationsanalysen gemessen an den jeweiligen Problemstellungen die bestmögliche<br />

Orientierung für ihre Inhalte und die Art und Weise <strong>der</strong> Durchführung zu geben (Bleicher,<br />

1991, S.42ff.). Die Abbildungen 9 und 10 zeigen die Ziel- und Situationsanalyse <strong>der</strong><br />

Organisationsanalyse.<br />

Organisationsanalysen sind regelmäßig Teil eines Problemlösungsprozesses und<br />

daher diesem bestmöglich einzufügen. Die Sinnhaftigkeit und Qualität einer<br />

Organisationsanalyse wird daher zunächst dadurch bestimmt, ob die Ziele und<br />

Problemsituationen als Ausgangspunkt <strong>der</strong> Analyse „richtig“ bestimmt wurden, beispielsweise<br />

auch mit Hilfe <strong>der</strong> erwähnten Vorstudien o<strong>der</strong> dem vorgenannten Verfahren. Ist das <strong>der</strong> Fall,<br />

kann eine gute Organisationsanalyse die solide Basis für organisatorische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

sein, aber auch für an<strong>der</strong>e Zwecke, wie beispielsweise eine Effizienzprüfung <strong>der</strong> Organisation<br />

o<strong>der</strong> ein Mittel <strong>der</strong> Erfolgskontrolle nach realisierten Reorganisationsmaßnahmen. Die<br />

Abbildung 11 und 10 zeigen die Zusammenhänge auf, wobei aus ihnen auch hervorgeht, dass<br />

alle Elemente eines Verän<strong>der</strong>ungsprozesses miteinan<strong>der</strong> in einer Wechselbeziehung stehen,<br />

<strong>der</strong>en mitschreitende Beachtung bei ablaufenden Organisationsprozessen und -gestaltungen<br />

wesentlich ist und ein Merkmal ganzheitlicher Vorgehensweise darstellt. Die Durchführung von<br />

Organisationsanalysen kann inzwischen durch eine umfangreiche und teilweise sehr fundierte<br />

Fachliteratur wirksam unterstützt werden, wie das auch für zahlreiche an<strong>der</strong>e fachliche<br />

Analysegegenstände <strong>der</strong> Betriebswirtschaft gilt.<br />

5.4 Techniken<br />

Bei Organisationsanalysen werden verschiedenste Erhebungstechniken eingesetzt, um<br />

organisatorisch relevante Informationen zu sammeln. Die Erhebungen betreffen systematisch<br />

betrachtet vorzugsweise Elemente (Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen)<br />

und Beziehungen (Aufbau und Ablauf, Prozesse, Mengen, Zeiten, Ort, Ziel), wobei die<br />

substanziellen Inhalte heute tendenziell wesentlich umfangreicher sind als bei früheren<br />

Organisationsanalysen, die von einem vergleichsweise engen Organisationsverständnis<br />

ausgingen.<br />

Organisatorische Erhebungstechniken haben ebenso wie Organisationsanalysen selbst am<br />

häufigsten den Zweck, organisatorische Gestaltungen vorzubereiten, die naturgemäß mit<br />

Än<strong>der</strong>ungen verbunden sind. Daraus können Verunsicherungen und Abwehrmaßnahmen<br />

resultieren, die Erhebungen erheblich erschweren können, beispielsweise durch bewusste<br />

und unbewusste Manipulationen, via Auslassungen, Übertreibungen, Verfärbungen u.Ä.<br />

Die Gefahr <strong>der</strong> Manipulation von Erhebungsergebnissen wird beson<strong>der</strong>s dann bestehen,<br />

wenn zur Erhebung Personen befragt werden. Der Erheber kann durch eine offene und<br />

umfängliche Information über den Sinn und Zweck <strong>der</strong> Organisationsanalyse sowie die<br />

Vorgehensweise versuchen bei <strong>der</strong> Auskunftsperson Vorbehalte und Ängste abzubauen, um<br />

dadurch eine positive Zusammenarbeit zu erreichen (s.a. Schmidt, 1980, Sp.660f.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!