27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Erhöhung <strong>der</strong> Produktivität:<br />

Verhältnis zwischen In- und Output.<br />

– Ausnutzung vorhandener Ressourcen<br />

– Vermeidung von Doppelspurigkeiten<br />

– Einheitliche Erfüllung <strong>der</strong> Routineaufgaben<br />

– Klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung<br />

– Beschleunigung von Informationsverarbeitung und <strong>der</strong> Kommunikation<br />

– Reduktion von leistungshemmenden Kompetenzkonflikten<br />

2. Verbesserung <strong>der</strong> Flexibilität:<br />

Rasches Anpassen <strong>der</strong> Organisation an neue Situationen.<br />

– höhere Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen in Markt und<br />

Technologie<br />

– einfachere, raschere Entscheidungsprozesse<br />

– markt- und kundenorientierte Organisation<br />

– kürzere Kommunikationswege<br />

– Abbau von Kommunikationsbarrieren<br />

– kurzfristige Schaffung o<strong>der</strong> Auflösung von organisatorischen Einheiten<br />

3. Integration:<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Teile zu zielorientierten, handlungsfähigen<br />

Ganzheiten.<br />

– Entwicklung von übergeordneten Werten und Zielen<br />

– För<strong>der</strong>n einer entsprechenden Organisationskultur<br />

– bessere Voraussetzungen für abteilungsübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

– Kommunikation in alle Richtungen (durch „vernetzte”<br />

Kommunikationsstrukturen)<br />

– integrierte Arbeitsabläufe anstelle von Einzel- und Insellösungen<br />

4. Mitarbeiterziele:<br />

Befriedigung individueller und sozialer Bedürfnisse.<br />

– größere Freiheits- und Handlungsspielräume<br />

– Stimulierung <strong>der</strong> Leistungsmotivation<br />

– höhere Arbeitszufriedenheit, z.B. durch personenorientierte<br />

Stellenbildung<br />

– größere Möglichkeiten zur Selbstkontrolle<br />

– Erfassung und Durchführung von Aus- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Abb.11:Organisationsanalyse – Ziele und Teilziele<br />

(Quelle: Bleicher, 1991, S.43)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!