27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

landwirtschaftliche Betriebe, Einzelhandelsgeschäfte u.Ä., tendieren vergleichsweise stark<br />

dazu, in <strong>der</strong> Organisation Familienmitglie<strong>der</strong> zu beschäftigen und Strukturen beizubehalten,<br />

wie sie für Handwerksbetriebe charakteristisch sind. Unternehmen <strong>der</strong> industriellen<br />

Grün<strong>der</strong>zeit hingegen tendieren dahin, fast ausschließlich angestellte Mitarbeiter zu<br />

beschäftigen und einen gewissen Bürokratismus zu pflegen. Professionelle Führungskräfte<br />

haben in solchen Betrieben meist die Eigentümer ersetzt.<br />

Der Kontextfaktor Größe beeinflusst naturgemäß die Organisationsgestaltung beson<strong>der</strong>s<br />

stark. Diese eigentlich nicht überraschende Tendenz ergaben auch zahlreiche<br />

Untersuchungen. Das Größenwachstum von Organisationen führt zu ihrer stärkeren<br />

strukturellen Differenzierung, wenn auch mit abnehmen<strong>der</strong> Intensität und Wirkung. Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Organisationsgröße wächst teilweise die Homogenität <strong>der</strong> Aufgaben, was<br />

einerseits zur relativen Einsparung von Verwaltungspersonal führen kann. Die größere<br />

organisatorische Differenzierung und <strong>der</strong> gewachsene Umfang erfor<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>erseits einen<br />

erhöhten Bedarf an Koordination und Kontrolle, verbunden mit erhöhtem Personalbedarf.<br />

Beide Effekte können sich kompensieren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> eine bzw. <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e überwiegt, d.h.<br />

Aussagen über verän<strong>der</strong>te Personalaufwandrelationen im Zusammenhang mit dem<br />

Wachstum von Organisationen sind lediglich betriebsspezifisch möglich und ansonsten vage.<br />

Ferner gilt tendenziell, je größer eine Organisation wird, umso größer sind im Durchschnitt<br />

auch ihre Einheiten. Damit wächst die Zahl <strong>der</strong> Führungskräfte und häufig werden in <strong>der</strong> Folge<br />

<strong>der</strong> Organisation zusätzliche Funktions- bzw. Hierarchieebenen eingefügt. Schließlich wächst<br />

mit <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Organisation auch tendenziell <strong>der</strong> Formalisierungsgrad in ihrem Verhalten,<br />

d.h. die betriebliche Bürokratie.<br />

Die in einer Organisation eingesetzte Technik prägt <strong>der</strong>en Struktur in beson<strong>der</strong>er Weise. Ob<br />

beispielsweise eine Einzelfertigung, Prozessfertigung o<strong>der</strong> Massenfertigung erfolgt, bewirkt<br />

große organisatorische Unterschiede. Bei einem hohen Grad <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong><br />

Technologien steigt tendenziell die Zahl <strong>der</strong> hierarchischen Ebenen und damit <strong>der</strong><br />

Personalstand auf <strong>der</strong> Leitungsebene. Überraschend ist allerdings, dass die mit <strong>der</strong><br />

Technisierung verbundene Spezialisierung <strong>der</strong> Experten und <strong>der</strong> Manager einerseits und die<br />

Bürokratisierung <strong>der</strong> Strukturen an<strong>der</strong>erseits sich häufig nicht in Bereichen <strong>der</strong> am weitesten<br />

entwickelten Technologien finden, son<strong>der</strong>n im Mittelfeld des Technisierungsgrades. Die<br />

Nutzung hochentwickelter Technologien erfor<strong>der</strong>t häufig an<strong>der</strong>e, d.h. offenere betriebliche<br />

Organisationsgestaltungen.<br />

Beim Übergang eines Betriebes von <strong>der</strong> Einzelfertigung über die Massenfertigung bis<br />

zur Prozessfertigung wurden durch wegweisende empirische Studien folgende<br />

Entwicklungen tendenziell aufgezeigt: Die Leitungsspanne <strong>der</strong> Spitzenführungskräfte nahm<br />

zu – Die Leitungsspanne <strong>der</strong> mittleren Führungskräfte nahm ab – Das Verhältnis zwischen<br />

Führungskräften und Nichtführungskräften erhöhte sich und die Qualifikationen stiegen – Das<br />

Verhältnis zwischen Büro- und Verwaltungspersonal zur Belegschaft in <strong>der</strong> Produktion erhöhte<br />

sich – Die Zahl <strong>der</strong> Führungsebenen in den Produktionsabteilungen nahm zu. In den Firmen<br />

mit Massenfertigung war die Leitungsspanne <strong>der</strong> Führungskräfte auf <strong>der</strong> untersten<br />

Führungsebene am höchsten. Diese Firmen hatten auch den kleinsten Anteil an qualifizierten<br />

Arbeitskräften. Schließlich wiesen die Betriebe mit Massenfertigung eine bürokratische<br />

Struktur auf, während die Unternehmen mit Prozessfertigung und Betriebe mit Einzelfertigung<br />

eher organisch strukturiert waren.<br />

Aus den Untersuchungsergebnissen über die unterschiedlichen Fertigungstechniken <strong>der</strong><br />

Betriebe lassen sich folgende allgemeine Tendenzen ableiten: Je regulativer das technische<br />

System ist, desto formalisierter ist die betriebliche Arbeit und desto bürokratischer die Struktur<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Kerntätigkeit. Umso komplizierter und undurchschaubarer die Techniken<br />

sind, je stärker sind die nicht-betrieblichen Strukturen ausgebaut und desto größer und<br />

professioneller werden die Hilfsstäbe, wächst <strong>der</strong>en selektive Dezentralisation und umso<br />

größer ist <strong>der</strong> Einsatz von Koordinierungsinstrumenten für die Arbeit solcher Stäbe. Generell<br />

tendieren Organisationen mit komplizierten technischen Systemen zu einem vergleichsweise<br />

hohen Anteil an Experten in verschiedenen Stabsabteilungen. Schließlich bewirken technische<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!