27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ein-Mann-Spitze ermöglicht eine starke Machtposition für die Gesamtleitung des<br />

Betriebes, <strong>der</strong> als begrenzende Gegenkraft ein wirksamer Aufsichtsrat o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es<br />

Aufsichtsgremium entsprechen sollte. Die Praxis zeigt allerdings, dass gerade bei<br />

dominanten Unternehmerpersönlichkeiten <strong>der</strong> Aufsichtsrat oft in eine schwache o<strong>der</strong> sogar<br />

klägliche Position gerät und keine ausgeglichenen Kräfteverhältnisse zwischen <strong>der</strong> Leitung<br />

und dem Aufsichtsorgan entstehen. Natürlich ist es möglich und vor allem wünschenswert,<br />

dass durch die Ein-Mann-Spitze ein kooperativer Führungsstil gepflegt wird und gute<br />

Konsenslösungen als fundierte Entscheidungsvorbereitungen unter einer möglichst breiten<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Beteiligten und Betroffenen angestrebt werden, um dann zügig und mutig<br />

durch die Ein-Mann-Spitze die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Solche<br />

Konstellationen können für Betriebe sehr zweckmäßig sein. Wie wahrscheinlich sie in <strong>der</strong><br />

Praxis sind sei dahingestellt. Die Unternehmensspitze darf dann allerdings nicht dazu neigen<br />

reife Entscheidungen unnötig aufzuschieben, <strong>der</strong> Verantwortung auszuweichen o<strong>der</strong><br />

Entscheidungen auf Kollegien u.Ä. abzuschieben.<br />

Kollegiale Entscheidungsorgane funktionieren in <strong>der</strong> Regel nur dann gut, wenn die<br />

menschlichen Verhältnisse zwischen den Entscheidungsträgern gut sind und sehr klare<br />

Kompetenzregelungen bestehen. Die Gefahr von Entscheidungsverschleppungen und<br />

des Verlustes an unternehmerischem Elan sind in Kollegien nicht zu unterschätzen.<br />

Kollegien können selbstverständlich auch ihre Stärken haben, beispielsweise beim<br />

Analysieren komplexer Probleme, dem Abwägen verschiedener Lösungsmöglichkeiten<br />

und durch höheren Entscheidungsmut, <strong>der</strong> durch die Anonymität des Einzelnen in <strong>der</strong><br />

Gruppe geför<strong>der</strong>t wird. Schließlich ist auch eine Mischung von Ein-Mann-Spitze und Kollegium<br />

vorstellbar (s.a. Gasser, S.117ff.).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!