27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interviews wie<strong>der</strong>um versucht werden eine positive Atmosphäre zu schaffen, beispielsweise<br />

um spätere Gespräche und weitere Kontakte zu erleichtern.<br />

Bei Organisationsanalysen wird es oft notwendig sein Einzelgespräche o<strong>der</strong> so genannte<br />

Diagnosegespräche zu führen, wobei es sich dabei jedoch um keine Interviews im Sinne <strong>der</strong><br />

vorgenannten Erhebungstechnik handelt.<br />

Einzelgespräche ermöglichen einen guten Zugang zu Personen, die von<br />

Organisationsgestaltungen berührt werden und sich beispielsweise in Gruppengesprächen,<br />

Sitzungen u.Ä. nicht gerne äußern möchten. Bei Einzelgesprächen sollte <strong>der</strong> Gesprächsführer<br />

möglichst einen guten Überblick über die voraussichtlichen Gesprächsinhalte haben. Inwieweit<br />

Einzelgespräche mehr o<strong>der</strong> weniger strukturiert durchgeführt werden, welcher<br />

Gesprächsrahmen gewählt wird usw. muss auf Grund des Zweckes und <strong>der</strong> Situation eines<br />

konkreten Gespräches bestimmt werden (s.a. Baumgartner et al., S.126f.).<br />

Diagnosegespräche erfolgen meist gezielter als Einzelgespräche, knüpfen häufig an<br />

konkrete Problemstellungen an, z.B. bei Unzufriedenheiten, bevorstehenden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

u.Ä., und versuchen eine mögliche Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft zu eruieren. Folgende<br />

generellen Fragestellungen kennzeichnen Diagnosegespräche: Welche Probleme gibt es? –<br />

Wie wirken relevante Umwelten auf eine Organisation ein? – Weshalb wird das Problem nicht<br />

gelöst? – Gibt es Vorstellungen für Problemlösungen? – Was passiert, wenn alles so bleibt,<br />

wie es ist? – Wie viel Zeit steht für eine Problemlösung zur Verfügung? – usw. (Graf-<br />

Götz/Glatz, S.66).<br />

Fragebogen sind bei Organisationsanalysen eine häufig eingesetzte und wichtige<br />

Erhebungstechnik. Dabei dominieren in <strong>der</strong> Praxis geschlossene Fragen mit vorgegebenen<br />

Antwortmöglichkeiten, da dadurch die Fragebogenauswertung erheblich erleichtert wird.<br />

Fragebogen bieten sich vor allem für die Erhebung quantitativer Sachverhalte an, wobei die<br />

jeweilige Thematik eine größere Zahl an Befragten betreffen sollte (repräsentative Ergebnisse,<br />

Erhebungsaufwand). Die Fragen sollen möglichst wenig erklärungsbedürftig sein und<br />

vorzugsweise auf <strong>der</strong> rationalen Ebene liegen. Für einen Ergebnisvergleich ist es vorteilhaft,<br />

wenn <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> Befragten möglichst homogen ist.<br />

Die Durchführung von Fragebogenaktionen ist in <strong>der</strong> Regel aufwändig und daher nur<br />

vertretbar, wenn eine größere Zahl von Befragten einbezogen wird. Die Untergrenze sollte<br />

aus diesen und methodischen Gründen etwa bei 20 Befragten liegen. Sie kann natürlich dann<br />

unterschritten werden, wenn sich keine alternative Erhebungstechnik anbietet, also<br />

beispielsweise Interviews nur sehr schwer und aufwändig zu realisieren sind, wie<br />

beispielsweise durch die Notwendigkeit größere räumliche Distanzen zu überwinden. Der<br />

Bestimmung des Kreises <strong>der</strong> Befragten kommt sehr große Bedeutung zu, und zwar um<br />

einen repräsentativen Querschnitt an Befragten zu erreichen, eine we<strong>der</strong> zu niedrige noch<br />

überhöhte Zahl an Befragten zur Sicherung <strong>der</strong> Aussagekraft sowie die Vermeidung<br />

überhöhter Kosten zu gewährleisten. Die Vorbereitungsarbeiten sind häufig schwierig,<br />

einmal da oft ausreichende Unterlagen fehlen und zum Zweiten die professionelle Erstellung<br />

von Fragebogen sehr gute sozial-empirische und methodische Fachkenntnisse voraussetzen.<br />

Aus diesem Grund werden gelegentlich bei <strong>der</strong> Ausarbeitung <strong>der</strong> Fragebogen und den<br />

entsprechenden Vorarbeiten für die Durchführung <strong>der</strong> Fragebogenaktion probehalber<br />

Interviews und testweise Fragebogenaktionen durchgeführt (Pretests), bevor die eigentlichen<br />

Fragebogen erstellt werden und zum Einsatz gelangen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!