27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

Organisationsgrundlagen: Bestimmungsfaktoren der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formulars zusammenhängenden Gegebenheiten untersucht werden. So ist festzustellen, ob<br />

Abläufe besser mit o<strong>der</strong> ohne Formular bearbeitet werden sollen und ob ein vorhandenes<br />

Formular nicht durch ein besseres ersetzt werden soll. Durch die Klärung <strong>der</strong><br />

Formularbeziehungen wird ermittelt, wer und in welcher Weise mit einem bisherigen o<strong>der</strong><br />

neuen Formular arbeiten soll, wobei diese Fragen mit Hilfe einer Formularablaufliste o<strong>der</strong><br />

eines Formularflussplanes beantwortet werden können. Ein Kernstück <strong>der</strong> Formularanalyse<br />

stellt naturgemäß die Festlegung <strong>der</strong> Formularinhalte dar (Daten, Texte, Gestaltung <strong>der</strong><br />

Ausfüllfel<strong>der</strong>, Formularbezeichnung und Formularnummer, Verteiler, Laufwege,<br />

Ablagevermerke, Bearbeitungshilfen, usw.). Schließlich ist im Rahmen <strong>der</strong> Formularanalyse<br />

<strong>der</strong> Formularbedarf durch eine optimale Auflagenzahl festzulegen (s.a. Steinbuch, S.349ff.).<br />

Durch neue Technologien, wie z.B. <strong>der</strong> Einsatz eines Intranets mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Ausstattung, werden Überlegungen zum Formularbedarf natürlich obsolet.<br />

Im Anschluss an Organisationsanalysen werden in <strong>der</strong> Regel auf <strong>der</strong> Grundlage von Soll-<br />

Vorstellungen für eine Organisationsgestaltung im Rahmen einer Organisationssynthese<br />

verschiedene zu realisierende Organisationsalternativen bewertet und ausgewählt. Die<br />

Organisationsalternativen können verschiedenste Systeme einer Organisation einschließen,<br />

wie Basissysteme (Stellen und kleine Organisationseinheiten, Aufgabenträger,<br />

Organisationsinstrumente, Objekte, Verrichtungen) und Zwischensysteme<br />

(Zusammenfassung von Basissystemen, Arbeitsgruppen, Abteilungen, Betriebsbereiche,<br />

Arbeitsbeziehungen, Einflussfaktoren, Arbeitsgrößen, Information und<br />

Kommunikationsstrukturen, Vernetzungen u.Ä.). Organisationssynthesen können somit alle<br />

relevanten Organisationsfragen einschließen (s.a. Bleicher, 1991, S.45ff.) und es darf daher<br />

auf die relevanten Teile <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit verwiesen werden.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!