02.06.2013 Aufrufe

Aufgabengebiet „Stärkung der personalen ... - Schule Tegelweg

Aufgabengebiet „Stärkung der personalen ... - Schule Tegelweg

Aufgabengebiet „Stärkung der personalen ... - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 Elementare und primare Bildung<br />

<strong>Aufgabengebiet</strong>: Stärkung <strong>der</strong> <strong>personalen</strong> Identität <strong>Schule</strong> <strong>Tegelweg</strong> 2010<br />

Die „elementare Bildung“ schließt in <strong>der</strong> allgemeinen Entwicklung an die „basale Bildung“ an. Oft hat diese Bildungsphase ihren Schwerpunkt in<br />

<strong>der</strong> Kindheit (ca. 3. – 6. Lebensjahr 1 ): Kin<strong>der</strong> beginnen gemeinsam mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n zu spielen, zu lernen und zu arbeiten. „Sie erkunden und<br />

erforschen Gegenstände, Prozesse und Zusammenhänge in ihrer Umwelt kreativ und eigensinnig; sie entwickeln subjektive Theorien“ 2 . Ihre<br />

Interessen sind dabei nicht nur handlungspraktisch, son<strong>der</strong>n können sich auch auf abstrakte und/o<strong>der</strong> komplexe Phänomene wie innerpsychische<br />

Prozesse o<strong>der</strong> Naturerscheinungen beziehen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>personalen</strong> Identität behauptet sich jetzt das Selbst. Schwerpunkt hat das „handelnde Selbst“ 3 .<br />

Es entwickelt sich ein „Ich-Bewusstsein“. Personal- und Possessivpronomen werden verwendet. Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, entsteht. Der<br />

eigene Wille bildet sich aus. Es kommt zu einer wachsenden Zahl von selbstbezogenen Äußerungen. Dabei werden psychische und physische<br />

Merkmale einer Person noch nicht sicher unterschieden. 4 Die Kin<strong>der</strong> identifizieren sich mit den Eltern, aber auch mit an<strong>der</strong>en „Helden“ im realen<br />

Leben o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Phantasie. 5<br />

Das behin<strong>der</strong>te Kind erlebt sich zwar in seinen Einschränkungen, aber in Relation noch nicht als behin<strong>der</strong>t. 6<br />

Die Phase <strong>der</strong> „primaren Bildung“ schließt an die „elementare Bildung“ an. „Primare Bildung“ wird dadurch gekennzeichnet, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler „einen Zugang zu komplexer werdenden Leistungen wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen .....erwerben“ 7 . Die Kin<strong>der</strong> haben das<br />

Gefühl, in <strong>der</strong> Welt Bedeutsames leisten zu können. Sie entwickeln eigene Interessen und Initiative, verfolgen Projekte und können an<strong>der</strong>e für ihre<br />

Ideen begeistern. 8<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>personalen</strong> Identität breitet sich jetzt das Selbst aus („Expansion des Selbst“ 9 ). Schwerpunkt hat das „reflexive<br />

Selbst“ 10 . Die Schülerinnen und Schüler haben eine wachsende Zahl von Bereichen, über die sie sich selbst definieren. Sie wenden sich auch<br />

psychischen Merkmalen zu (Interessen, persönlichen Eigenschaften, Vorlieben etc.). Wichtige Bedeutung hat jetzt das Zurechtkommen in <strong>der</strong><br />

eigenen Altersgruppe. Freundschaften werden bewusst geschlossen und gepflegt. Die Selbstreflexion findet im sozialen Spiegel statt.<br />

1<br />

Begriff und ungefähre Altersangabe entnommen bei Leyendecker in Anlehnung an L’Ecuyer 1990 und Newman & Newman, vgl. Leyendecker, Ch., a.a.O., S. 18<br />

2<br />

Thüringer Bildungspläne für Kin<strong>der</strong> bis 10, S.14<br />

3<br />

Leyendecker in Anlehnung an L’Ecuyer 1990 und Newman & Newman, Leyendecker, Ch., a.a.O., S. 18<br />

4<br />

vgl. ebenda<br />

5<br />

vgl. W. Pallasch, R. Petersen: Coaching. Ein Ausbildungs- und Trainingskonzept zum Coach in pädagogischen und sozialen Arbeitsfel<strong>der</strong>n, Weinheim und München, S. 158,<br />

im Folgenden zitiert als Pallasch, W, Petersen, R.<br />

6 vgl. Leyendecker, Ch. a,a,O., S. 26<br />

7 Thüringer Bildungspläne für Kin<strong>der</strong> bis 10, a.a.O., S.14<br />

8 vgl. Thüringer Bildungspläne, für Kin<strong>der</strong> bis 10, a.a.O., S. 116<br />

9 Leyendecker, Ch., a.a.O., S. 18<br />

10 ebenda, reflexiv= sich rückbeziehend<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!