04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ingen Einfluss bei der Arbeit hin, sind also negativ<br />

zu bewerten.<br />

Entwicklungsmöglichkeiten (mittel)<br />

Hohe numerische Werte (über 55) bedeuten inhaltlich,<br />

dass Entwicklungsmöglichkeiten in der<br />

Arbeit in einem großen Ausmaß gegeben sind,<br />

sie sind also als positiv für die Betroffenen zu<br />

sehen. Niedrige Werte weisen auf geringe Entwicklungsmöglichkeiten<br />

bei der Arbeit hin, sind<br />

also negativ zu bewerten.<br />

Bedeutung der Arbeit<br />

Hohe numerische Werte (über 55) bedeuten inhaltlich<br />

ein großes Ausmaß an Sinnhaftigkeit/Bedeutung<br />

der Arbeit, sie sind also als positiv<br />

für die Betroffenen zu sehen. Niedrige Werte<br />

weisen auf eine geringe Bedeutung der Arbeit für<br />

die Betroffenen hin, sind also negativ zu bewerten.<br />

Verbundenheit mit Arbeitsplatz (commitment)<br />

Hohe numerische Werte (über 55) bedeuten inhaltlich<br />

ein großes Ausmaß an Verbundenheit mit<br />

dem Arbeitsplatz, sie sind also als positiv für die<br />

Betroffenen zu sehen. Niedrige Werte weisen auf<br />

eine geringe Verbundenheit der Betroffenen mit<br />

ihrem Arbeitsplatz hin, sind also negativ zu bewerten.<br />

Rollenklarheit<br />

Hohe numerische Werte (über 55) bedeuten inhaltlich<br />

ein großes Ausmaß an Rollenklarheit am<br />

Arbeitsplatz, sie sind also als positiv für die Betroffenen<br />

zu sehen. Niedrige Werte weisen auf<br />

eine geringe Rollenklarheit am Arbeitsplatz hin,<br />

B.3.3. Haben Sie Einfluss auf die Menge der<br />

Arbeit, die Ihnen übertragen wird?<br />

B.3.4. Haben Sie Einfluss darauf, was Sie bei<br />

Ihrer Arbeit tun?<br />

B.4.1. Ist Ihre Arbeit abwechslungsreich?<br />

B.5.1.Verlangt es Ihre Arbeit, dass Sie die Initiative<br />

ergreifen?<br />

B.5.2. Haben Sie die Möglichkeit, durch Ihre<br />

Arbeit neue Dinge zu erlernen?<br />

B.5.3. Können Sie Ihre Fertigkeiten oder Ihr<br />

Fachwissen bei Ihrer Arbeit anwenden?<br />

B.5.4.Ist Ihre Arbeit sinnvoll?<br />

B.5.5.Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Arbeit<br />

wichtig ist?<br />

B.5.6.Fühlen Sie sich motiviert und eingebunden<br />

in Ihre Arbeit?<br />

B.5.7. Sind Sie stolz, dieser Einrichtung anzugehören?<br />

B.5.8. Erzählen Sie anderen gerne über Ihren<br />

Arbeitsplatz?<br />

B.5.9. Erleben Sie Probleme Ihrer Arbeitsstelle<br />

als Ihre eigenen?<br />

B.5.10. Hat Ihre Arbeitsstelle große persönliche<br />

Bedeutung für Sie?<br />

B.6.3. Wissen Sie genau, wie weit Ihre Befugnisse<br />

bei der Arbeit reichen?<br />

B.6.4. Gibt es klare Ziele für Ihre Arbeit?<br />

B.6.5. Wissen Sie genau, welche Dinge in Ihren<br />

Verantwortungsbereich fallen?<br />

sind also negativ zu bewerten. B.6.6. Wissen Sie genau, was von Ihnen bei der<br />

Arbeit erwartet wird?<br />

Rollenkonflikte<br />

Hohe numerische Werte (über 55) bedeuten inhaltlich<br />

viele Rollenkonflikte der Betroffenen, sind<br />

also hier als negativ einzuschätzen. Niedrige<br />

Seite 100 von 107<br />

B.6.7. Machen Sie Dinge bei der Arbeit, die von<br />

einigen Leuten akzeptiert werden, aber von anderen<br />

nicht?<br />

B.6.8. Werden bei Ihrer Arbeit widersprüchliche<br />

Anforderungen gestellt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!