04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nommene Sinnhaftigkeit der Arbeit zu, denn 83 % der Beschäftigten sahen in ihrer Arbeit genauso<br />

viel Sinn wie vor dem Roland-Berger-Prozess (Abbildung 19).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Struktur<br />

und<br />

Arbeitsabl<br />

Sinnhaft ig<br />

keit<br />

Motivation<br />

äufe<br />

stark v erschlec htert 1,7 0 0,9 2,9 0,7 1,6 1,7<br />

Kundenser<br />

Transpare Effizienz<br />

Arbeitsver- nz der<br />

vice einfachung Arbeitsabl<br />

der<br />

Arbeitsabl<br />

äufe äufe<br />

verschlechtert 26,4 3,5 4,5 27,9 14,1 14,7 19,4<br />

unverändert 38,2 83 71,7 33,2 42,9 58 49,9<br />

verbessert 26,4 9,2 17,4 25,6 34 20,2 21,7<br />

stark v erbessert 7,3 4 5,5 10,4 8,3 5,5 7,3<br />

stark verschlechtert<br />

verschlechtert<br />

unverändert<br />

verbessert<br />

stark verbessert<br />

Abbildung 19: Entwicklung der Arbeitssituation nach dem Organisationsentwicklungsprozess<br />

4.7.1.3 Übergriffe (Gewaltfreier Arbeitsplatz)<br />

Bedrohungen und Übergriffe durch Kunden stellten ein zentrales Problem in den ARGEn dar<br />

(siehe Punkt 3 „Ergebnisse der Ersterhebung“). Eine von mehreren Maßnahmen unter der<br />

Überschrift „Gewaltfreier Arbeitsplatz“ war die Entwicklung eines verbindlichen Konzepts, wie<br />

auf aggressive Handlungen und Übergriffe von Kunden reagiert werden soll. Dort sind die Zuständigkeiten,<br />

die Verantwortlichkeiten und die konkreten Verwaltungsabläufe nach derartigen<br />

Seite 43 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!