04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Belastungsprofile nach Tätigkeiten im Direktvergleich<br />

Anforderungen, Emotionen<br />

zu verbergen<br />

Work-privacy conflict<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Verbundenheit mit<br />

Arbeitsplatz<br />

Quantitative Anforderungen<br />

Rollenklarheit<br />

Führungsqualität<br />

Soziale Unterstützung<br />

Einfluss bei der Arbeit<br />

Bedeutung der Arbeit<br />

Emotionale Anforderungen<br />

Rollenkonflikte<br />

30 40 50 60 70<br />

Leistungsabteilung Vermittlungsabteilung<br />

Abbildung 9: Belastungsprofile der Abteilungen im Direktvergleich (Werte der Zweitbefragung)<br />

4.3. Emotionale Erschöpfung und Psychosomatische Beschwerden<br />

(BHD, KÖPS Fragebogen)<br />

Als unmittelbare Beanspruchung wurden die emotionale Erschöpfung und als Beanspruchungsfolge<br />

psychosomatische Beschwerden erfasst. Beides sind wichtige Indikatoren für den Gesundheitszustand<br />

der Beschäftigten. Beide Skalen sind normiert (5 +/−2). Auffällige Werte ergeben<br />

sich daher ab der Zahl sechs, das heißt bei einer halben Standardabweichung über dem<br />

Skalenmittelwert.<br />

Der Durchschnittswert zur emotionalen Erschöpfung lag bei der Zweitbefragung mit 6,2 bei<br />

mehr als einer halben Standardabweichung über dem Normwert. Der Durchschnittswert für die<br />

psychosomatischen Beschwerden war mit 5,3 nicht auffällig. Gegenüber der Ersterhebung hatten<br />

sich beide Werte kaum verändert (Abbildung 10).<br />

Seite 31 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!