04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.2.3 Formen der Bedrohung im Kundenverkehr (FoBiK)<br />

(Arnold & Manz, 2007)<br />

Der FoBiK-Fragebogen wurde eigens für das „<strong>abba</strong>“-<strong>Projekt</strong>“ entwickelt, da im deutschsprachigen<br />

Raum kein geeignetes Messinstrument zur Erfassung der verschiedenen Arten der Belästigung,<br />

Bedrohung und Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr existierte. Internationale<br />

Skalen wie der Maudsley Violence Questionnaire von Walker (2005) sind als Persönlichkeitsfragebogen<br />

konzipiert, sie erlauben nicht die vergleichende Bewertung von Häufigkeit und<br />

Schwere erlebter Übergriffe.<br />

Der FoBiK-Fragebogen fußt auf einer Klassifikation von Gewalt nach Buss (1961), die drei Dimensionen<br />

umfasst. Gewalt kann<br />

direkt/indirekt<br />

physisch/verbal<br />

aktiv/passiv<br />

ausgeübt werden.<br />

Passive Ausdrucksformen von Gewalt sind oft erst als solche zu erkennen, wenn man ein entsprechendes<br />

Motiv unterstellt (z. B. Behinderung durch eine Sitzblockade). Die einzelnen oben<br />

genannten Formen von Gewalt werden mit je zwei Ausprägungen unterschiedlichen Ausmaßes<br />

gemessen. Erfragt wird die Häufigkeit der einzelnen Vorfälle, bezogen auf einen angemessenen<br />

Bezugszeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich). Aus der Multiplikation beider<br />

Angaben ergeben sich die Häufigkeitswerte je Person, durch Multiplikation mit einem entsprechenden<br />

Faktor werden daraus Jahreswerte berechnet. Zusätzlich werden Fragen zu den Folgen<br />

der Übergriffe wie Belastungen, Beeinträchtigungen, Arztbesuche oder Krankschreibungen<br />

berücksichtigt. <strong>Das</strong> Instrument weist insgesamt 35 Items auf. Bislang liegt keine Normierung<br />

vor. Der Fragebogen ist inzwischen Grundlage für eine Risikoeinschätzung nach dem sogenannten<br />

Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen<br />

mit Publikumsverkehr 3 .<br />

Fünf FOBIK-Items zu den Themen „Selbstmord oder Selbstverletzung des Kunden“ und „Beauftragung<br />

Dritter, jemanden zu bedrohen“, die nach den Ergebnissen der Ersterhebung als unauffällig<br />

zu bewerten waren, wurden in der Zweiterhebung nicht berücksichtigt. Unauffällig heißt in<br />

3 Publiziert in „Gewaltprävention – ein Thema für öffentliche Verwaltungen?!“, Prävention in NRW, Bd.<br />

25, Unfallkasse NRW<br />

Seite 21 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!