04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen der Evaluationsbefragung wurden die Beschäftigten gebeten, den Beitrag der einzelnen<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung einzuschätzen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen,<br />

dass nicht alle an der Befragung teilgenommenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle<br />

Fragen beantwortet haben. Der Grund: Nicht jede Maßnahme wurde flächendeckend in der<br />

ARGE, Standort B, umgesetzt. Verschiedene Maßnahmen fanden in einzelnen Geschäftsstellen<br />

und für bestimmte Zielgruppen statt. Folgerichtig konnten die Beschäftigten auch nur die Maßnahmen<br />

in ihrer Wirksamkeit bewerten, deren Umsetzung sie miterlebt hatten. Die Befragungsergebnisse<br />

sind im Folgenden nach der Häufigkeit der Zustimmung zu den Antwortkategorien<br />

dargestellt. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtheit der 137 Befragten (Rücklauf<br />

von 33 %).<br />

4.7.2.1. Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls<br />

Befragt wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem zu acht Maßnahmen, die zu<br />

einer Verbesserung des Sicherheitsgefühls führen sollten. Die Fragen zu den einzelnen Punkten<br />

haben mindestens 49 und maximal 118 Beschäftigte beantwortet.<br />

Danach haben folgende Maßnahmen dazu beigetragen, das Sicherheitsgefühl der Beschäftigten<br />

zu verbessern beziehungsweise deutlich zu verbessern: der Einbau zusätzlicher Türen (Zustimmung<br />

von 63 % derjenigen, die auf diese Frage geantwortet haben), die Angebote an<br />

Deeskalations- und Kommunikationstrainings (62 %), die getroffenen Absprachen mit der Polizei<br />

(61 %), die Unterweisung zur gefahrenbewussten Büroeinrichtung (54 %), das Verfahren zur<br />

konsequenten Ahndung von Straftaten (57 %), die Unterweisung zum Notrufsystem (45 %) und<br />

die Markierung der Tastatur (stiller Alarm) (42 %). Kritisch anzumerken ist, dass mindestens ein<br />

Drittel der Befragten trotz der Maßnahmen keine Veränderung im Sicherheitsgefühl empfunden<br />

hat (siehe Abbildung 29).<br />

Seite 52 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!