04.06.2013 Aufrufe

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Das Projekt abba - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeinsamen Unfallstatistik zusammengefasst werden. Dabei werden einzelne Bereiche unter<br />

Umständen nicht richtig abgebildet.<br />

Abgesehen von der Gewaltproblematik: Die Arbeitsbelastung der Beschäftigten der ARGEn ist<br />

hoch. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Die rechtlichen Grundlagen ändern sich immer wieder<br />

und die Anspruchsberechnungen sind kompliziert. An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

werden somit hohe qualitative Anforderungen gestellt. Hinzu kommen strukturelle Probleme in<br />

den ARGEn wie unterschiedliche Ausbildungen, Qualifizierungen und Gehaltsstrukturen der<br />

Beschäftigten sowie häufige Wechsel der Vorgesetzten. Weithin verkannt werden die emotionalen<br />

Belastungen 2 der Beschäftigten, die sich unter anderem aus dem täglichen Kontakt mit einer<br />

teilweise schwierigen Klientel ergeben. Die ARGE-Beschäftigten werden von vielen Kunden<br />

auch als Vertreter einer neuen „sozialen Härte“ angesehen.<br />

Diese außergewöhnliche Konzentration von Belastungen veranlasste die gesetzliche <strong>Unfallversicherung</strong>,<br />

sich mit der Arbeitssituation und der Gewaltproblematik in den ARGEn intensiv auseinanderzusetzen.<br />

Im Vordergrund standen dabei folgende Fragen:<br />

Wie sehen die tatsächlichen Arbeitsbedingungen in den ARGEn aus?<br />

Welche Auswirkungen haben diese Arbeitsbedingungen auf die physische, psychische<br />

und soziale Gesundheit der Beschäftigten?<br />

Welche Präventionsansätze zu vergleichbaren Belastungen und Bedrohungen sind aus<br />

anderen Branchen bekannt und möglicherweise übertragbar?<br />

Welche Präventionsmaßnahmen lassen sich zielgruppenspezifisch ableiten?<br />

Welche Präventionsmaßnahmen sind besonders wirksam und erfolgreich?<br />

Wie können die <strong>Projekt</strong>ergebnisse und Beispiele guter Praxis auf andere Einrichtungen<br />

übertragen werden?<br />

Die Fragen sollten in einem Modellprojekt beantwortet werden. Da die ARGEn sowohl Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Kommunen (Sozialamt) als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Bundesagentur für Arbeit umfassen, sind für jede ARGE zwei <strong>Unfallversicherung</strong>sträger<br />

zuständig: der kommunale und der für die Angestellten des Bundes zuständige (Unfallkasse<br />

des Bundes). <strong>Das</strong> <strong>Projekt</strong> „<strong>abba</strong> – Arbeitsbelastungen und Bedrohungen in Arbeitsgemein-<br />

2 siehe auch Anhang: Exkurs Emotionsarbeit<br />

Seite 9 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!