04.06.2013 Aufrufe

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept in Arbeit<br />

Feuerwache wird<br />

noch teurer<br />

als die Stadthalle<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

GERRIT DINKELS<br />

Gütersloh (gl). Der Zirkus Rolina<br />

hat sein Winterquartier verlassen,<br />

das Grundstück der ehemaligen<br />

Holzhandlung zwischen<br />

Verler Straße und Strengers<br />

Kamp liegt wieder brach. Es gibt<br />

jedoch einen Interessenten. <strong>Die</strong><br />

Stadt sucht ein Gelände für den<br />

Neubau ihrer Feuer- und Rettungswache.<br />

<strong>Die</strong> private Fläche<br />

an der Verler Straße steht dabei<br />

ganz oben auf der Liste möglicher<br />

Alternativen.<br />

Das hat einen einfachen Grund:<br />

Mit gut 9000 Quadratmetern gibt<br />

es außer dem Marktplatz an der<br />

Friedrich-Ebert-Straße kaum<br />

eine andere Freifläche, die groß<br />

genug, zentral gelegen und verkehrstechnisch<br />

so gut angebunden<br />

ist. Alle Punkte sind entscheidend<br />

für den Rettungsdienst<br />

und die Feuerwehr.<br />

Denn will sie den Großteil ihrer<br />

Einsatzorte binnen acht Minuten<br />

erreichen, wie es die Schutzziele<br />

vorgeben, dann ist die Lage entscheidend.<br />

Infrage kommen deshalb<br />

wohl nur Flächen innerhalb<br />

des Rings. Und der Güterbahnhof<br />

scheidet dem Vernehmen nach<br />

aus, weil er mit seinem länglichen<br />

Zuschnitt nicht die räumlichen<br />

Voraussetzungen mitbringt.<br />

Der Fachbereich Immobilienservice<br />

prüft derzeit verschiedene<br />

Standorte, wie dessen Leiter Rainer<br />

Venhaus auf Anfrage bestä-<br />

Tagung<br />

Minister Daniel Bahr kommt<br />

in den nächsten Wochen gleich<br />

zweimal in die Gütersloher<br />

Stadthalle: zum Zahnärztetag<br />

und zum Landesparteitag der<br />

Liberalen am 14. April.<br />

Minister Bahr<br />

beim Zahnärztetag<br />

Gütersloh (gl). Der 58. Zahnärztetag<br />

Westfalen-Lippe findet<br />

in der kommenden Woche<br />

vom 14. bis zum 17. März in der<br />

Stadthalle statt. Erwartet werden<br />

wieder mehr als 3000<br />

Zahnärzte sowie Mitarbeiter.<br />

<strong>Die</strong>smal geht es um das<br />

Schwerpunktthema Zahnersatz.<br />

Laut Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe wünschen<br />

sich Patienten eine Versorgung<br />

mit hochwertigem Zahnersatz.<br />

Worauf es dabei ankommt, erfahren<br />

die Teilnehmer in Seminaren<br />

und Vorträgen. <strong>Die</strong> Leitung<br />

hat Professor Dr. Karl-<br />

Heinz Utz, stellvertretender<br />

Direktor der Poliklinik für<br />

Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik<br />

und Werkstoffwissenschaften<br />

in Bonn. Prominenter<br />

Gast ist Bundesgesundheitsminister<br />

Daniel Bahr (41,<br />

FDP), der schon voriges Jahr<br />

teilnahm und am Freitag zu<br />

den Medizinern sprechen wird.<br />

Den Festvortrag am Samstag<br />

hält der Mediziner und Philosoph<br />

Dr. Giovanni Maio.<br />

FDP<br />

Landesparteitag<br />

in der Stadthalle<br />

Gütersloh (gl). <strong>Die</strong> nordrhein-westfälische<br />

FDP hält<br />

am Samstag, 14. April, ihren<br />

Landesparteitag in der Gütersloher<br />

Stadthalle ab. <strong>Die</strong> Liberalen<br />

wählen auch einen neuen<br />

Landesvorstand. Der Parteitag<br />

beginnt um 10 Uhr. Der Landesverband<br />

wird von Bundesgesundheitsminister<br />

Daniel<br />

Bahr geführt.<br />

tigte. Das Dortmunder Büro Assmann<br />

arbeitet an einem Raumkonzept,<br />

mit dem sich in Kürze<br />

auch die eigens eingerichtete Arbeitsgruppe<br />

aus Politik und Verwaltung<br />

beschäftigen soll. <strong>Die</strong><br />

Dortmunder hatten im vergangenen<br />

November mit einer Machbarkeitsstudie<br />

die Handlungsoptionen<br />

aufgezeigt.<br />

<strong>Die</strong> Varianten reichen von Umbau<br />

und Modernisierung an der<br />

Friedrich-Ebert-Straße über Teilauslagerung<br />

wahlweise der Feuer-<br />

und Rettungswache mit der<br />

Berufsfeuerwehr oder des Löschzugs<br />

Gütersloh bis hin zu einer<br />

kompletten Standortverlagerung.<br />

Alle Varianten sind mit Investitionskosten<br />

von annähernd 20 Millionen<br />

Euro verbunden. Vor diesem<br />

Hintergrund geht die Tendenz<br />

– so ist zu hören – hin zu einem<br />

Neubau der Feuer- und Rettungswache.<br />

Der Löschzug Gütersloh<br />

könnte – womöglich auf<br />

reduzierter Fläche – am alten<br />

Standort bleiben.<br />

Am kommenden Freitag beschließt<br />

der Stadtrat mit dem<br />

Haushalt schon über die Bereitstellung<br />

von 600 000 Euro unter<br />

anderen für Planungszwecke im<br />

laufenden Jahr. Das Investitionsprogramm<br />

sieht für 2013 eine halbe<br />

Million und für die folgenden<br />

Jahre jeweils bis zu vier Millionen<br />

Euro an Investitionskosten vor.<br />

Damit würde die Feuerwehr deutlich<br />

mehr kosten als die Stadthalle<br />

mit einem Sanierungsbedarf<br />

von <strong>knapp</strong> elf Millionen Euro.<br />

An der Verler Straße liegt ein möglicher Standort für eine neue Feuer- und Rettungswache. Das Gelände<br />

war schon einmal für einen SB-Markt im Gespräch. Den ließ die Stadt damals nicht zu. Bilder: Dinkels<br />

Grundstücke und Häuser<br />

Immobilienpreise legen spürbar zu<br />

Gütersloh (gl). Mit einem Anstieg<br />

von 5,1 Prozent liegt der<br />

Durchschnittspreis für Wohnbauland<br />

pro Quadratmeter inklusive<br />

Erschließung aktuell bei circa<br />

194 Euro. Der Gutachterausschuss<br />

für Grundstückswerte teilte<br />

am Freitag mit, dass die Immobilienpreise<br />

in Gütersloh 2011<br />

insgesamt gestiegen sind.<br />

Der Preisanstieg macht sich<br />

demnach besonders bei Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern bemerkbar.<br />

Um 6,4 Prozent sind die Preise<br />

dort in die Höhe gegangen. So betrugen<br />

die Kaufpreise bei gebrauchten<br />

Häusern im Durchschnitt<br />

189 000 Euro, bei ge-<br />

Gegen Zuschusskürzung<br />

brauchten Doppel- und Reihenendhäusern<br />

181 000 Euro und bei<br />

Erstverkäufen von Doppel- und<br />

Reihenhäuser 242 000 Euro. Einen<br />

deutlich geringeren Anstieg<br />

verbuchten die Gutachter bei Eigentumswohnungen:<br />

Dort pendelte<br />

sich der Preisanstieg bei 1,1<br />

Prozent ein. In Zahlen ausgedrückt<br />

bedeutet das, dass sich die<br />

Kaufpreise bei gebrauchten Eigentumswohnungendurchschnittlich<br />

auf 1130 Euro pro<br />

Quadratmeter Wohnfläche und<br />

für Erstverkäufe auf 2160 Euro<br />

belaufen. Ausgenommen sind Garagen,<br />

Carports und Stellplätze.<br />

Zum ersten Mal wurden im<br />

Gutachterausschuss im Februar<br />

Stellen erneut einen Antrag zur Finanzierung der Stadtbibliothek:<br />

(v. l.) Norbert Morkes (BfGT), Heike Schlüter, Dr. Wolfgang Büscher<br />

(beide FDP), Manfred Reese (Linke), Thomas Ostermann (SPD) und<br />

Ludger Klein-Ridder (Linke). Bild: Bojak<br />

Westring<br />

Fußgänger angefahren<br />

Gütersloh (gl). Bei einem Unfall<br />

ist ein Fußgänger am Freitag auf<br />

dem Westring schwer verletzt<br />

worden. Gegen 10.25 Uhr überquerte<br />

der 33-jährige Mann aus<br />

Steinhagen zu Fuß den vierspurigen<br />

Westring (B 61) auf Höhe des<br />

Sportplatzes am Kamphof in<br />

Richtung Bultmannstraße. Auf<br />

einer der Fahrspuren wurde der<br />

Gütersloher Volkszeitung<br />

In einem Mängelbericht hat die<br />

Verwaltung im vergangenen Jahr<br />

den Handlungsbedarf für die Feuer-<br />

und Rettungswache aufgezeigt.<br />

Einige Punkte:<br />

a <strong>Die</strong> Halle von 1936 ist für moderne<br />

Fahrzeuge nicht geeignet.<br />

Der Boden bildet seit Jahren Risse<br />

und muss im Keller abgestützt<br />

werden.<br />

a Es mangelt an Stellplätzen für<br />

die Einsatzfahrzeuge und für die<br />

privaten Autos.<br />

Steinhagener von einem Lastwagen<br />

einer Entsorgungsfirma aus<br />

Bielefeld erfasst, der von einem<br />

30-Jährigen gesteuert wurde. Der<br />

33-jährige Fußgänger erlitt nach<br />

Angaben der Polizei schwere Verletzungen.<br />

Der Mann wurde vom<br />

Rettungsdienst zur Behandlung<br />

in ein Gütersloher Krankenhaus<br />

gefahren.<br />

Hintergrund<br />

a Bei einer Brandschau wurden<br />

zahlreiche Mängel festgestellt.<br />

a <strong>Die</strong> Elektroinstallation ist sanierungsbedürftig.<br />

a Separate Desinfektionsbereiche<br />

für die Rettungsfahrzeuge<br />

fehlen.<br />

a Der Platz reicht insgesamt<br />

nicht für heutige Anforderungen.<br />

a Es besteht ein Reparaturstau.<br />

a <strong>Die</strong> Gebäude sind nicht gedämmt,<br />

energetisch also nicht<br />

auf den Stand der Technik. (din)<br />

auch die Bodenrichtwerte für<br />

Grün- und Ackerland getrennt<br />

beschlossen. Während diese beim<br />

Ackerland zwischen 3 Euro im<br />

nördlichen und 3,50 Euro pro<br />

Quadratmeter im südlichen<br />

Stadtgebiet schwanken, pendelt<br />

sich der Preis bei Grünland zwischen<br />

2,40 Euro im Norden und<br />

2,70 Euro pro Quadratmeter im<br />

Süden Güterslohs ein.<br />

1081 Kauffälle wurden 2011 bei<br />

der Stadt registriert, was einen<br />

Anstieg um 17 Prozent im Vergleich<br />

zum Vorjahr darstellt. Das<br />

Umsatzvolumen der Kauffälle betrug<br />

circa 171 Millionen Euro auf<br />

einer Fläche von ungefähr 116<br />

Hektar. Am häufigsten wurden<br />

Eigentumswohnungen gekauft<br />

(37 Prozent), dicht gefolgt von bebauten<br />

Grundstücken (36 Prozent)<br />

und unbebauten Grundstücken<br />

(27 Prozent).<br />

Ab sofort ist die neue Bodenrichtwertkarte<br />

am Empfangsund<br />

Servicebereich des Rathauses<br />

einsehbar. In Kürze ist diese auch<br />

im Internet gebührenfrei unter<br />

www.borisplus.nrw.de abrufbar.<br />

Dort können zudem auch durch<br />

Eingabe einfacher Kriterien – wie<br />

zum Beispiel Baujahr und Wohnfläche<br />

– Durchschnittspreise ermittelt<br />

werden. Bei Bedarf erstellt<br />

der Gutachterausschuss auf<br />

Antrag auch kostenpflichtige<br />

Einzelgutachten.<br />

Antrags-Bündnis für<br />

die Stadtbibliothek<br />

Gütersloh (rebo). Gemeinsam<br />

haben die Fraktionen von SPD,<br />

BfGT, FDP und Linke einen Antrag<br />

erarbeitet, der zum Erhalt<br />

der Stadtbibliothek beitragen<br />

soll. <strong>Die</strong> Fraktionen wollen die<br />

Aufwendungen für die Stadtbibliothek<br />

im Haushalt der Stadt<br />

auf <strong>knapp</strong> 1,58 Millionen Euro<br />

festlegen, und zwar jeweils für die<br />

Jahre 2014 und 2015.<br />

Reale tarifliche Anpassungen<br />

müssten auf diese Summe aufgerechnet<br />

werden. Der Antrag soll<br />

am <strong>Die</strong>nstag im Finanzausschuss<br />

(17 Uhr, Ratssaal) eingebracht<br />

werden. „Und falls dann noch Beratungsbedarf<br />

besteht, werden<br />

wir ihn am Freitag im Rat (Freitag,<br />

16. März, 17 Uhr, Ratssaal)<br />

noch einmal stellen“, erklärte am<br />

Freitag Thomas Ostermann, Vorsitzender<br />

der SPD-Fraktion, in<br />

einem Pressegespräch.<br />

Mit dem Antrag wollen die beteiligten<br />

Fraktionen noch einmal<br />

an CDU, Grüne und UWG appellieren,<br />

die Zuschüsse für die Einrichtung<br />

nicht – wie im Zuge der<br />

Haushaltskonsolidierung beschlossen<br />

– noch weiter zu senken.<br />

Für 2012 liegen die Zuschüsse<br />

bei rund 1,45 Millionen Euro.<br />

2013 erhält die Einrichtung an<br />

der Blessenstätte ebenfalls noch<br />

rund 1,45 Millionen Euro. Dazu<br />

kommen Abschreibungen in Höhe<br />

von 130 000 Euro. Im folgenden<br />

Jahr sollen die Zuschüsse für Unterhaltung<br />

und Betrieb noch ein-<br />

Beengte Verhältnisse: Feuerwehr-<br />

Chef Hans-Joachim Koch vor der<br />

maroden Fahrzeughalle.<br />

mal um mehr als 300 000 Euro gekürzt<br />

werden.<br />

Sollte diese Entscheidung nicht<br />

zurückgenommen werden, drohe<br />

der Bibliothek unweigerlich die<br />

Zahlungsunfähigkeit, warnen die<br />

Mitglieder der vier Fraktionen.<br />

Im Februar hatten sie deshalb im<br />

Bildungsausschuss den Antrag<br />

gestellt, die Finanzierung der<br />

Stadtbibliothek bis 2015 so fortzuführen<br />

wie im Jahr 2010 mit<br />

rund 1,75 Millionen Euro. <strong>Die</strong><br />

Plattform-Plus-Fraktionen CDU,<br />

Grüne und UWG lehnten das mit<br />

ihrer Stimmenmehrheit ab.<br />

„Deshalb haben wir uns überlegt,<br />

ob es noch einen Kompromiss<br />

geben könnte“, erklärte<br />

Norbert Morkes, Vorsitzender der<br />

BfGT. Rund 170 000 Euro geringer<br />

wäre der Zuschuss nach dem<br />

überarbeiteten Antrag von SPD,<br />

BfGT, FDP und Linken. „Es geht<br />

uns in diesem Fall um die Sache“,<br />

erklärte Dr. Wolfgang Büscher,<br />

Vorsitzender der FDP, warum die<br />

vier Fraktionen sich gemeinsam<br />

engagieren. Sie hoffen jetzt, bei<br />

den drei anderen Parteien Zustimmung<br />

für ihr Ansinnen zu<br />

finden. Das Geld sei da, betonen<br />

die Antragsteller. Und die Stadtbibliothek<br />

brauche jetzt Planungssicherheit.<br />

Sollte auch der neue Antrag abgeschmettert<br />

werden, könne sich<br />

das durchaus auch auf das Abstimmungsverhalten<br />

der vier<br />

Fraktionen zum Haushalt auswirken,<br />

erklärte Morkes.<br />

Samstag, 10. März 2012<br />

Kalenderblatt<br />

Samstag, Sonntag,<br />

10. und 11. März<br />

Namenstage: Gustav (10.);<br />

Rosina (11.)<br />

Tagesspruch: Erzähle mir,<br />

und ich vergesse. Zeige mir,<br />

und ich erinnere mich. Lass<br />

mich tun, und ich verstehe.<br />

Konfuzius<br />

Gedenktage: 1847 Joseph<br />

Pulitzer, amerikanischer Journalist,<br />

geboren. - 11. März:<br />

1811 König Friedrich Wilhelm<br />

III. verfügt die rechtliche<br />

Gleichstellung der Juden in<br />

Preußen. 2002 Marion Gräfin<br />

Dönhoff, deutsche Publizistin,<br />

gestorben.<br />

HEIZÖL<br />

PROMPT&PREISWERT<br />

GTBWITTENSTEINGMBH<br />

Tel.:05241/740010<br />

TANKREINIGUNG<br />

AnGemerkT<br />

Ja, geht es denn bitte nicht<br />

noch deutlicher? Darauf, dass<br />

es zurzeit kein Durchkommen<br />

von der Schulstraße in die<br />

Moltkestraße gibt, wird deutlich<br />

und sichtbar hingewiesen.<br />

<strong>Die</strong> Schilder „Sackgasse“ und<br />

der Zusatz „keine Wendemöglichkeit“<br />

sollten ausreichen.<br />

Eigentlich. Denn gefühlt jeder<br />

zweite Autofahrer probiert es<br />

dann doch aus. Frei nach dem<br />

Motto: „Irgendwie komme ich<br />

da schon durch.“ Irgendwie<br />

durch kommen momentan nur<br />

Fußgänger und höchstens noch<br />

Radfahrer. Und diese müssen<br />

ganz schön aufpassen, dass sie<br />

nicht umgefahren werden, und<br />

zwar von genau den Autofahrern,<br />

die zum Teil auf abenteuerliche<br />

Art und Weise wenden,<br />

nachdem sie dann doch erkennen<br />

müssen, dass die Schilder<br />

kein Scherz sind. Vielleicht<br />

sollte man bei nächster Gelegenheit<br />

noch ein Zusatzschild<br />

anbringen: „<strong>Die</strong>s ist tatsächlich<br />

eine Sackgasse – glauben<br />

Sie uns!“ (huis)<br />

DIGITALFOTOS SOFORT<br />

Foto · Video · Digital · Labor · Atelier<br />

…weil ich gute Bilder will.<br />

E-Mail: Foto.Schorcht@t-online.de<br />

www.foto-schorcht.de<br />

Wohnraum<br />

Vermittlung<br />

Montag zu<br />

Gütersloh (gl). Wegen einer<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter<br />

bleibt das Sachgebiet Wohnungswesen<br />

der Stadt am<br />

Montag, 12. März, geschlossen.<br />

Das betrifft Anfragen zu<br />

Wohnberechtigungsscheinen,<br />

Zinsvergünstigungen, Wohnraumvermittlung,Seniorenwohnungen<br />

und die Betreuung<br />

von Wohnungssuchenden.<br />

Ihr Draht zu uns<br />

Lokalredaktion<br />

E-Mail..............gt@die-glocke.de<br />

Telefon...........(0 52 41) 8 68 - 22<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Gerrit Dinkels (Leitung) ........ - 21<br />

Martin Neitemeier<br />

(Stv. Leitung) ........................ - 48<br />

Christoph Ackfeld ................. - 43<br />

Judith Aundrup ..................... - 41<br />

Regina Bojak........................ - 25<br />

Annette Munkelt ................... - 26<br />

Doris Pieper ......................... - 23<br />

Bettina Reinhardt ................. - 42<br />

Siegfried Scheffler................ - 20<br />

Daniel Zumbusch ................. - 24<br />

Lokalsport<br />

E-Mail.... gt-sport@die-glocke.de<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Dirk Ebeling.......................... - 32<br />

Norbert Fleischer ................. - 30<br />

Stefan Herzog ...................... - 31<br />

Geschäftsstelle<br />

E-Mail.........gs-gt@die-glocke.de<br />

Telefon.............(0 52 41) 8 68 - 0<br />

Telefax.................................. - 19<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Fr. 8.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30 bis 12 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Berliner Straße 2d<br />

33330 Gütersloh<br />

Internet<br />

www.die-glocke.de<br />

ANZEIGE<br />

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!