04.06.2013 Aufrufe

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltsame Lektüre<br />

Kreuzfahrten<br />

<strong>Die</strong>s ist ein Buch für die<br />

Toilette. Und das ist in<br />

diesem Fall nicht despektierlich<br />

gemeint. In erfrischend<br />

kleine Häppchen<br />

aufgeteilt, beleuchtet dieses<br />

Buch das Leben auf<br />

einem Kreuzfahrtschiff.<br />

Von A wie Achterdeck bis<br />

Z wie Zodiac berichtet der<br />

Autor unterhaltsam von<br />

der Welt der Kreuzfahrturlauber.<br />

Genau richtig für<br />

die Unterhaltung auf dem<br />

stillen Örtchen.<br />

Dem Autor, dem man nach<br />

Äußerungen wie „Kreuzfahrten<br />

sind wie Kartoffelchips<br />

– eine ist nicht genug“<br />

eine gewisse Grundbegeisterung<br />

für diese Reiseart<br />

unterstellen darf,<br />

macht mit den Gepflogenheiten<br />

auf dem Schiff vertraut.<br />

Dass dort viel gegessen<br />

wird, ist den meisten<br />

bewusst, aber wer weiß<br />

schon, dass jedes Schiff<br />

seine eigene Auslaufmusik<br />

hat? Auch gibt es wertvolle<br />

Tipps für Kreuzfahrtanfänger<br />

bei der Wahl der<br />

ersten Tour: auf keinen<br />

Fall Antarktis.<br />

Für nautische Novizen<br />

werden auch seemännische<br />

Fachbegriffe erklärt.<br />

LITERATOUR<br />

Do you speak Tourist?<br />

Stadtführer<br />

Blicke hinter die Kulissen<br />

sind beliebt. <strong>Die</strong> Erlebnisse<br />

eines Animateurs im Ferienclub<br />

oder des Busfahrers<br />

einer Bundesligamannschaft<br />

regen die Fantasie<br />

an. Und so machte<br />

sich auch Tilman Birr auf,<br />

den Beruf des Stadtführers<br />

zu erkunden. In Berlin<br />

heißt das Stadtbilderklärer<br />

und findet unter erschwerten<br />

Bedingungen statt. Auf<br />

einem Schiff auf der Spree<br />

lässt Birr die Touristen an<br />

seinem Wissen teilhaben<br />

und muss feststellen, dass<br />

die meisten Urlauber gar<br />

nicht wissen wollen, wann<br />

Berlin gegründet wurde.<br />

Stattdessen tauchen andere<br />

Fragen auf: Warum hat<br />

Hitler die Mauer gebaut?<br />

Wann war Horst Tappert<br />

eigentlich Bundespräsident?<br />

Seine Begegnungen mit<br />

Besuchern aus allen Herren<br />

Ländern und Berlinern,<br />

die am „Herrentag“<br />

unterwegs sind, beschreibt<br />

Birr mit ungeheurem Wortwitz<br />

und Sinn für Situationskomik.<br />

Der ewige<br />

Kampf zwischen Hochdeutsch<br />

und Berliner<br />

Schnauze sorgt ebenfalls<br />

So erfährt der interessierte<br />

Leser kurz und prägnant<br />

den Unterschied zwischen<br />

Luv und Lee, Schiff und<br />

Boot sowie Fahne und<br />

Flagge. Erfahrene Kreuzfahrer<br />

und Schiffs-Neulinge<br />

werden ihren Spaß an<br />

diesem Werk haben und<br />

sich beim Lesen schon auf<br />

das nächste Einschiffen<br />

freuen. -me-<br />

Andreas Lukoschik: Schläft<br />

das Personal auch an Bord?<br />

Ein Kreuzfahrt ABC. Verlag<br />

Kiepenheuer & Witsch, 288<br />

Seiten, gebunden, 16,99 Euro<br />

für viele Schmunzler. Ein<br />

unterhaltsames Buch,<br />

nicht nur für Berlin-Touristen.<br />

Übrigens: Wer Tilmann<br />

Birr live erleben möchte,<br />

hat dazu am 28. März und<br />

28. April (Samstag) in<br />

Münster Gelegenheit. Nähere<br />

Informationen unter<br />

www.tilmanbirr.de. -me-<br />

Tilman Birr: On se left you<br />

see se Siegessäule. Erlebnisse<br />

eines Stadtbilderklärers. Verlag<br />

Manhattan München, gebunden<br />

mit Schutzumschlag, 304<br />

Seiten, 16,99 Euro<br />

Kleine Leute auf großer Tour<br />

Mit Kindern im Flugzeug unterwegs / Große Unterschiede beim Service der Airlines<br />

Mit dem zweijährigen<br />

Sohn zum Giraffenschauen<br />

nach Südafrika<br />

oder mit dem Säugling von<br />

München zur Oma nach Hamburg<br />

– kleine Leute auf großer<br />

Flugreise sind keine Seltenheit.<br />

Doch der Service der einzelnen<br />

Airlines unterscheidet<br />

sich deutlich. Was Eltern bei<br />

der Flugreise mit ihren<br />

Sprösslingen beachten sollten:<br />

► Das müssen die Kinder bezahlen:<br />

Ermäßigungen für<br />

Kinder gibt es bei fast immer.<br />

So gewähren Lufthansa, Air<br />

Berlin und Condor auf internationalen<br />

Flügen Kindern<br />

unter zwei Jahren 90 Prozent<br />

Rabatt, bei Germanwings und<br />

Tuifly kosten die kleinsten<br />

Fluggäste pauschal 15 Euro,<br />

bei Ryanair 20 Euro. Innerhalb<br />

von Deutschland fliegen Kinder<br />

unter zwei Jahren bei Air<br />

Berlin und Lufthansa kostenlos.<br />

Mit dem zweiten Geburtstag<br />

wird das Fliegen meist teurer:<br />

Bis zum zwölften Geburtstag<br />

gewährt Germanwings nur<br />

noch 20 Prozent Rabatt, Tuifly<br />

und Condor 25, bei Lufthansa<br />

hängt der Rabatt vom jeweiligen<br />

Tarif ab. Beim Billigflieger<br />

Ryanair müssen Kinder ab<br />

zwei Jahren den vollen Erwachsenenpreis<br />

zahlen. Bei<br />

den anderen Fluggesellschaften<br />

wird dieser erst ab dem 12.<br />

Geburtstag fällig.<br />

Maßgeblich für die Berechnung<br />

des Flugpreises ist der<br />

Tag des Rückflugdatums: Wer<br />

im Sommerurlaub seinen 12.<br />

Geburtstag feiert, muss sowohl<br />

für den Hin- als auch für<br />

den Rückflug den vollen Preis<br />

zahlen.<br />

► Mit dem Kinderwagen zum<br />

Gate? Hier zeigen sich fast alle<br />

Airlines kinderfreundlich. Bei<br />

Lufthansa und Germanwings<br />

kann der Buggy sogar fast immer<br />

bis zum Gate genommen<br />

werden. Auch alle anderen<br />

Gesellschaften befördern ihn<br />

kostenlos.<br />

► So sitzen die Kleinsten:<br />

Kinder unter zwei Jahren bekommen<br />

in der Regel keinen<br />

Sitzplatz. <strong>Die</strong> stark ermäßigten<br />

Kleinkinderpreise gelten<br />

nur, wenn die Kinder auf dem<br />

Schoß einer Begleitperson<br />

fliegen. Nach einer EU-Verordnung<br />

sind dabei spezielle<br />

Schlaufengurte vorgeschrieben.<br />

Sicherer reisen Kleinkinder<br />

laut Experten in speziellen<br />

Rückhaltesystemen. Eltern<br />

können zum Beispiel Autositzschalen<br />

mit ins Flugzeug<br />

nehmen – dafür muss aber ein<br />

extra Sitzplatz gebucht werden.<br />

Vor allem auf Langstreckenflügen<br />

gibt es bei vielen Fluggesellschaften<br />

auch Babykörbchen,<br />

die in der ersten Sitzrei-<br />

Widerstand wächst<br />

Staaten wehren sich gegen EU-Emissionshandel<br />

Der von der EU verordneteEmissionshandel<br />

in der Luftfahrt<br />

stößt auf immer<br />

mehr Widerstand. Auf<br />

einem Treffen in Moskau haben<br />

sich 29 Staaten – darunter<br />

die USA, China, Russland und<br />

Indien – auf einen Maßnahmenkatalog<br />

geeinigt, der den<br />

Druck auf die Europäische<br />

Union erhöhen soll. Russland<br />

denkt bereits über eine Einschränkung<br />

des Luftraums<br />

über Sibirien für europäische<br />

Fluggesellschaften nach. China<br />

hat seinen Airlines verboten,<br />

am Emissionshandel teilzunehmen,<br />

auch Russland<br />

plant so ein Verbot. Geplant ist<br />

auch eine formelle Beschwerde<br />

bei der zivilen Luftfahrtorganisation<br />

der Vereinten Nationen<br />

(ICAO). <strong>Die</strong> Lufthansa<br />

plädiert angesichts des großen<br />

Widerstands für eine globale<br />

Lösung ohne Wettbewerbsverzerrungen<br />

und verlangt, den<br />

Emissionshandel bis zur Lösung<br />

des Konflikts auszusetzen.<br />

Hintergrund: Seit Anfang<br />

dieses Jahres sind alle Fluggesellschaften<br />

verpflichtet, für<br />

Flüge von und nach Europa<br />

Emissionsrechte in Form von<br />

CO ² -Zertifikaten nachzuweisen.<br />

2012 werden 82 Prozent<br />

der notwendigen Zertifikate<br />

den Fluggesellschaften kos-<br />

Flugzeuge und ihre Emissionen: <strong>Die</strong> Haltung der EU dazu<br />

verursacht Störungen im internationalen Luftraum. Foto: dpa<br />

tenfrei zugeteilt, weitere 15<br />

Prozent müssen die Airlines<br />

ersteigern. <strong>Die</strong> restlichen drei<br />

Prozent werden für neue Flug-<br />

gesellschaftenzurückgehalten. Ein hohes EU-Gericht hatte<br />

die Legalität der Maßnahmen<br />

bestätigt. (srt)<br />

Reisejournal<br />

Der Urlaub fängt schon mit der Anreise an: Eine Flugreise kann mit kleinen Kindern aber ganz schön anstrengend werden.<br />

Da ist es besser im Vorfeld, das Angebot der Airlines zu vergleichen. Foto: AP<br />

he an der Wand befestigt werden.<br />

Bei Lufthansa sind diese<br />

beispielsweise für Kinder bis<br />

14 Kilogramm zugelassen und<br />

werden auf Langstreckenflügen<br />

kostenlos gestellt. Tuifly<br />

und Condor bieten Körbchen<br />

für Kinder bis acht Kilogramm,<br />

Air Berlin bei Flügen<br />

über 90 Minuten für Kinder<br />

bis zwölf Monate.<br />

► So viel Gepäck ist erlaubt:<br />

Hier machen sich die Unterschiede<br />

zwischen Linien- und<br />

Billigfliegern deutlich bemerkbar.<br />

Bei Ryanair dürfen<br />

kleine Kinder kein eigenes Gepäck<br />

kostenlos mitnehmen. Es<br />

muss wie bei Erwachsenen extra<br />

bezahlt werden. Lufthansa<br />

bietet dagegen 23 Kilogramm<br />

Freigepäck, Condor und TUIfly<br />

erlauben 20. Air Berlin erhöht<br />

die Freigepäckmenge ab<br />

Mai von 20 auf 23 Kilogramm.<br />

► Das wird an Bord geboten:<br />

Zeichentrick-Videos, Malzeug<br />

oder Fläschchenwärmer – die<br />

Airlines unternehmen einiges,<br />

damit die Kleinsten zufrieden<br />

sind. Lufthansa und<br />

Air Berlin bieten den Kindern<br />

auf Langstreckenflügen zum<br />

Beispiel ein eigenes Filmprogramm,<br />

Tuifly hat Spielzeug<br />

an Bord, Condor Malsachen<br />

und einen Kinder-Audio-Kanal,<br />

Air Berlin Malhefte und<br />

Puzzle, Germanwings eine<br />

eigene Kinderseite im Bordmagazin.<br />

Standardausstattung an<br />

Bord sind Wickelplätze. Bei<br />

den meisten Fluggesellschaften<br />

gibt es auch die Möglichkeit,<br />

Fläschchen oder Gläschen<br />

zu erwärmen. Lufthansa<br />

hat sogar eigene Babynahrung<br />

an Bord – und bietet – wie Air<br />

Berlin – für kleine Feinschmecker<br />

spezielle Kindermenüs<br />

an. Anders bei Ryanair. Bei<br />

dem irischen Billigflieger gibt<br />

es nicht einmal die Möglichkeit,<br />

an Bord Gläschen oder<br />

Fläschchen zu erwärmen.<br />

Gegen die Langeweile: <strong>Die</strong> Airlines bieten Kindern vor allem<br />

auf der Langstrecke einiges. Doch Eltern sollten zur Sicherheit<br />

eigenes Spielzeug mitnehmen. Foto: dpa<br />

Hamburg feiert seinen Hafen<br />

Partnerland Indien präsentiert sich mit landestypischen Speisen<br />

Zum 823. Mal feiert<br />

Hamburg vom 11. bis<br />

13. Mai seinen Hafengeburtstag.<br />

Dazu<br />

werden rund 300 Wasserfahrzeuge<br />

erwartet, teilt die Hamburger<br />

Messe und Congress<br />

GmbH mit. Einer der Höhepunkte<br />

wird in diesem Jahr<br />

die Taufe des neunten Aida-<br />

Schiffs, der „Aidamar“, sein.<br />

Dazu werden laut Veranstalter<br />

drei weitere Aida-Schiffe<br />

erwartet. <strong>Die</strong> Taufshow beginnt<br />

am Samstagabend um 21<br />

Uhr und endet mit einem großen<br />

Feuerwerk um 22.30 Uhr.<br />

Zum ersten Mal in der Kreuzfahrtgeschichte<br />

werden damit<br />

drei baugleiche Schwesterschiffe<br />

bei einer Taufe dabei<br />

sein.<br />

Neben den Kreuzfahrtschiffen<br />

werden zum Hafengeburtstag<br />

mehrere Windjammer<br />

erwartet. Erstmals wird<br />

die Dreimastbark „Alexander<br />

von Humboldt II“ in Hamburg<br />

sein. Auch der Großsegler<br />

„Star Flyer“ wird seinen Antrittsbesuch<br />

machen. <strong>Die</strong> große<br />

Einlaufparade startet am<br />

Freitag um 15 Uhr, die Auslaufparade<br />

am Sonntag um<br />

16.30 Uhr. Daneben gibt es am<br />

Samstagabend um 18 Uhr ein<br />

Schlepperballett. Viele Barkassen<br />

und Fahrgastschiffe<br />

bieten auch die Möglichkeit,<br />

bei den Paraden mitzufahren<br />

Da ist richtig was los: Hamburg feiert im Mai den 823. Hafengeburtstag – mit Windjammerparade<br />

und Schlepperballett. Foto: dpa<br />

oder laden zur Besichtigung<br />

ein.<br />

Das diesjährige Partnerland<br />

des Hafengeburtstags ist Indien.<br />

<strong>Die</strong>ses präsentiert sich<br />

mit Tanz- und Musikvorfüh-<br />

rungen, landestypischen<br />

Speisen und traditionellem<br />

Kunsthandwerk. Daneben gibt<br />

es von der Kehrwiederspitze<br />

bis zur Fischauktionshalle<br />

Livemusik, Kunsthandwerk<br />

Samstag, 10. März 2012<br />

und kulinarische Angebote.<br />

Auch in der Hafencity, im Museumshafen<br />

Oevelgönne, im<br />

Traditionsschiffhafen und in<br />

der Speicherstadt sind Programmpunkte<br />

geplant. (dpa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!