04.06.2013 Aufrufe

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

Kurz & knapp - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leichtere Einreise<br />

nach Birma<br />

<strong>Die</strong> Einreise nach Birma soll<br />

künftig weiter erleichtert werden.<br />

<strong>Die</strong> Regierung teste derzeit<br />

die Einführung von elektronischen<br />

Visa, sagte U Htay<br />

Aung, der stellvertretende<br />

Tourismusminister, auf der<br />

Internationalen Tourismus-<br />

Börse (ITB) in Berlin. In zwei<br />

bis drei Monaten könnten diese<br />

dann offiziell eingeführt<br />

werden. Bislang müssen Touristen<br />

für ein Visum noch persönlich<br />

zur Botschaft gehen.<br />

Seit einigen Monaten sind bereits<br />

die Grenzübergänge nach<br />

Thailand, Indien, China und<br />

Laos geöffnet, nun soll auch<br />

die Grenze nach Bangladesch<br />

folgen.<br />

Neues Magazin<br />

über Äthiopien<br />

Nur einen Klick entfernt<br />

Studien zeigen auf der ITB: Das Internet wird für Urlauber immer wichtiger<br />

Beate Wedekind Foto: dpa<br />

<strong>Die</strong> Journalistin Beate Wedekind<br />

(61) hat ein neues Projekt:<br />

das Magazin „365 Oneworld“.<br />

Im Mittelpunkt des<br />

Der nächste Urlaub kommt bestimmt: Immer mehr Menschen planen und buchen ihre Reise mit dem Internet.<br />

Einen Flug buchen, Zeitraum erst jeder Sechste nicht einmal mehr die Hälfte zwölf Monaten nicht ganz die<br />

ein Hotel oder gleich (16) angegeben.<br />

der befragten Urlauber (46). Hälfte aller Befragten (45 Pro-<br />

die ganze Reise: Viele <strong>Die</strong> Zahlen liegen noch hö- Zum Vergleich: 2005 wurde zent) online über Urlaubsrei-<br />

Urlauber erledigen her, wenn nur die Urlauber nur jede zehnte Reise (11) im sen informierte, waren es<br />

ihre Reiseplanung mittlerwei- einbezogen werden, die über- Netz gebucht, der direkte Ge- unter den Onlinern zwei Dritle<br />

von zu Hause über das Interhaupt einen Internetzugang sprächskontakt machte 57 tel (64). Unter den Onlinern,<br />

net. Wer ohnehin online ist haben. Unter den Onlinern er- Prozent aller Buchungen aus. die in zurückliegenden zwölf<br />

Foto: Colourbox<br />

Warnsystem<br />

im Krisenfall<br />

ersten Heftes steht Äthiopien,<br />

die große Leidenschaft Wede-<br />

und viel verreist, verzichtet<br />

beim Informieren und Buchen<br />

klärte ein Drittel (33), in den<br />

vergangenen zwölf Monaten<br />

Ähnliche Ergebnisse liefert<br />

die Studie „Last-Minute Rei-<br />

Monaten in den Urlaub gefahren<br />

waren, sammelten sogar Information per SMS und Mail<br />

kinds. Das zweisprachig<br />

deutsch-englische Magazin<br />

erzählt zahlreiche Erfolgsgeschichten<br />

zu Themen wie<br />

selten auf das Netz.<br />

Das Internet wird für Reisende<br />

mit jedem Jahr wichtiger<br />

– dieser Trend hat sich in<br />

im Netz gebucht zu haben.<br />

Und unter denjenigen, die zusätzlich<br />

in dieser Zeit verreist<br />

waren, lag der Wert sogar bei<br />

sen 2011“ der Tourismusberatung<br />

Ulysses. In 2011 buchten<br />

demnach ein Drittel aller Reisenden<br />

(36 Prozent) ihren<br />

acht von zehn (78) Informationen<br />

im Internet. <strong>Die</strong> meisten<br />

suchten Infos zu Reisezielen<br />

und Unterkunft oder vergli-<br />

Der Deutsche Reiseverband<br />

hat auf der Reisemesse<br />

ITB ein neues<br />

dass große Veranstalter wie<br />

TUI, Thomas Cook, die Rewe<br />

Touristik und FTI es einset-<br />

Wirtschaft, Politik, Sport, Mo- 2011 fortgesetzt. Knapp jeder 57 Prozent. Am häufigsten ge- Haupturlaub online, zwei chen Preise.<br />

Krisenwarnsystem vorgezen.de, Kultur und Lifestyle und vierte Befragte (23 Prozent) bucht wurde die Unterkunft Drittel wählten das Reisebüro <strong>Die</strong> Forschungsgemeinstellt, das die Sicherheit von <strong>Die</strong> Warnmeldungen stam-<br />

präsentiert ein Land im Auf- gab Anfang 2012 an, in den (15 Prozent), danach folgen (64). In 2010 lag das Verhältnis schaft Urlaub und Reisen Urlaubern verbessern soll. Das men aus mehr als 30 Quellen<br />

schwung – ein junges, moder- vergangenen zwölf Monaten die gesamte Pauschal- oder noch bei 28 zu 72 Prozent. (FUR) befragte im Januar und „Global Monitoring“ schlägt und werden von einem Redaknes<br />

Äthiopien fernab der übli- eine Reise oder Reisebaustei- Bausteinreise (9) und das Laut der Studie waren vor al- Februar 2012 persönlich rund beim Veranstalter automationsteam geprüft, erläuterte<br />

chen Klischees. Wedekind ne online gebucht zu haben. Flugticket (9).<br />

lem Einfachheit, Schnelligkeit 7700 Personen ab 14 Jahren. tisch Alarm, sobald zum Bei- Marcel Brandt vom Entwick-<br />

arbeitet seit 25 Jahren bei <strong>Die</strong>se Daten, die für die „FUR- <strong>Die</strong> Buchungen verschieben und Vergleichsmöglichkeiten Zudem wurden im November spiel Gefahr durch eine Naturler A3M, der bereits ein Tsuna-<br />

„Menschen für Menschen“ ReiseAnalyse 2012“ erhoben sich dem VIR zufolge zuneh- die Gründe für eine Last-Mi- 2011 etwa 2500 Internetnutzer katastrophe oder politische mi-Frühwarnsystem betreibt.<br />

mit, der Stiftung von Karl- wurden, hat der Verband mend ins Internet. Nicht ganz nute-Buchung im Netz. zwischen 14 und 70 Jahren on- Unruhen droht. Dadurch <strong>Die</strong> Informationen werden in<br />

heinz und Almaz Böhm. Das Internet Reisevertrieb (VIR) ein Drittel der Urlaubsreisen Auch als Informationsmeline befragt. Für die Studie könnten Veranstalter „so einem Ereignis-Ticker und auf<br />

Heft kommt in einer Auflage auf der Internationalen Tou- (28 Prozent) ab fünf Tagen dium wird das Internet für „Last-Minute-Reisen 2011“ schnell wie nie zuvor auf sich Karten angezeigt.<br />

von 15 000 Exemplaren herismus-Börse (ITB) in Berlin wurden laut FUR-Zahlen in Reisende bedeutender. Wäh- befragte Ulysses im Januar anbahnende kritische Situa- Anhand dieser Daten könnraus.<br />

Das Magazin kostet 20 vorgestellt. Vor einem Jahr 2011 online gebucht, das perrend sich laut der „Reise- 2012 mehr als 1100 Personen tionen reagieren“, erklärte ten Veranstalter beispielswei-<br />

Euro. (dpa) hatte dies für den gleichen sönliche Gespräch wählte Analyse“ in den vergangenen ab 14 Jahren. (dpa) DRV-Hauptgeschäftsführer se bei Unruhen in Kairo<br />

Hans-Gustav Koch auf der schneller einschätzen, ob Gäs-<br />

Unterstützung für Ägypten Weltgrößter Branchentreff<br />

ITB. Der Veranstalter soll dabei<br />

auf einen Blick sehen können,<br />

wo sich gerade wie viele<br />

seiner Gäste aufhalten. „Das<br />

te dadurch gefährdet sind, erläuterte<br />

Marcel Brandt vom<br />

Entwickler A3M. „In Ägypten<br />

sind ja viele Urlaubsregionen<br />

In der Debatte um Ägypten<br />

als Urlaubsziel hat das in<br />

der Umwälzung befindli-<br />

sind sicher und werden auch<br />

sicher bleiben“, fügte Koch<br />

hinzu. Es gebe auch keine Hin-<br />

Bei der Eröffnung der Messe<br />

hatte auch Bundeswirtschaftsminister<br />

Philipp Rösler (FDP)<br />

<strong>Die</strong> Internationale Tourismus-Börse<br />

(ITB) in Berlin<br />

gilt als weltweit wichtigster<br />

Treffpunkt der Reise-<br />

170 000 Gäste, darunter<br />

110 000 Fachbesucher.<br />

Ihren Ursprung hat die<br />

ITB im Jahr 1966. Im da-<br />

ermöglicht ein noch zielgenaueres<br />

Reagieren im Ernstfall.“<br />

Urlauber ließen sich außer-<br />

gar nicht betroffen gewesen.“<br />

Erkennbar soll auch sein, ob<br />

Urlauber gerade unterwegs<br />

auf einem Ausflug sind. Dache<br />

Land auf der weltgrößten weise des Auswärtigen Am- Aufrufe, von einem Urlaub in branche. In den Hallen am maligen West-Berlin kadem umgehend per SMS und durch könne sofort reagiert<br />

Reisemesse ITB in Berlin viel tes, nicht nach Ägypten zu rei- Ägypten abzusehen, als „ab- Funkturm werden seit men zur Premiere neun E-Mail vor Gefahren warnen. werden, wenn etwa eine<br />

Unterstützung erhalten. Der sen.surd,<br />

falsch und schädlich“ Jahrzehnten touristische Aussteller und 250 Fach- Dazu müssen sie beim Buchen Gruppe in Ägypten auf dem<br />

Hauptgeschäftsführer des Koch verwies darauf, dass kritisiert. Etwa jeder sechste Trends gesetzt und Verträbesucher. Mit den Jahren allerdings ihre Handynummer Weg nach Kairo ist und dort<br />

Deutschen Reiseverbands Länder wie Ägypten und Tu- Ägypter sei im Tourismus tätig ge in Milliardenhöhe ge- machte sich die ITB als und E-Mail-Adresse angeben. Unruhen ausbrechen. So lasse<br />

(DRV), Hans-Gustav Koch, nesien im vergangenen Jahr und auf Einkünfte aus seiner schlossen.<br />

touristischer Treffpunkt Seine Testphase hat das „Glo- sich in so einem Fall der Reise-<br />

sagte auf der Internationalen bei den Touristen die Verlierer Arbeit angewiesen. Wenn die <strong>Die</strong> Hallen sind regelmäßig weltweit einen Markennabal Monitoring“ bereits im leiter im Bus kontaktieren, da-<br />

Tourismusbörse, er könne das gewesen seien. In Tunesien Demokratiebewegung im ausgebucht. Zur 46. ITB men. In den vergangenen vergangenen Jahr bestanden. mit er den Ausflug abbläst und<br />

Land „ohne Einschränkungen zögen die Buchungen in die- Land Erfolg haben soll, müsse haben sich mehr als Jahren ist das ITB-Angebot So haben es Reiseveranstalter die Gäste informiert. In ande-<br />

für Touristen empfehlen“. <strong>Die</strong> sem Jahr wieder an. Und er sei den Menschen eine Perspekti- 10 600 Aussteller aus 187 um Kongresse erweitert etwa während der Flut in ren Fällen könnten Urlauber<br />

Urlaubsgebiete rund um das überzeugt, dass dies auch für ve gegeben werden.<br />

Ländern angemeldet. <strong>Die</strong> worden. (dpa) Bangkok im Oktober im Live- bei Problemen im Hotel kon-<br />

Rote Meer „waren sicher und Ägypten der Fall sein werde.<br />

(dapd) Messe erwartet etwa www.itb-berlin.de<br />

Betrieb ausprobiert. Neu ist, taktiert werden. (dpa)<br />

Reise mit Rad<br />

Vorbereitung ist alles<br />

Im Urlaub mit dem Rad<br />

durch die Lande zu ziehen,<br />

wird immer beliebter.<br />

<strong>Die</strong> meisten Radurlauber<br />

blieben dabei noch in<br />

Deutschland, sagt Gabi Bangel<br />

vom Allgemeinen Deutschen<br />

Fahrradclub (ADFC).<br />

Doch das Interesse an Radreisen<br />

im Ausland steigt. Mit<br />

der richtigen Vorbereitung<br />

kann so ein Urlaub ein ganz<br />

besonderes Erlebnis sein:<br />

„Während einer Fahrradtour<br />

ist der Kontakt zu Land und<br />

Leuten hautnah, es gibt nicht<br />

wie beim Auto eine Scheibe,<br />

die einen von seiner Umgebung<br />

trennt“, sagt Bangel.<br />

Wählt man ein klassisches<br />

Radreiseziel wie Irland oder<br />

Frankreich, gestaltet sich die<br />

Vorbereitung in der Regel<br />

nicht besonders schwierig.<br />

Dort gibt es beschilderte Radwanderrouten,<br />

spezielle Radwanderkarten<br />

und häufig<br />

auch Unterkünfte, die sich<br />

auf die Fahrradtouristen eingestellt<br />

haben. Etwas aufwendiger<br />

wird es, wenn Radtourismus<br />

im Zielland eher<br />

unbekannt ist. <strong>Die</strong> Expertin<br />

empfiehlt, auf gutes topografisches<br />

Kartenmaterial Wert<br />

zu legen – und sich vor der<br />

Reise mit topografischen Angaben<br />

vertraut zu machen,<br />

damit man solche Karten<br />

auch richtig lesen kann.<br />

Ein wahrer Fundus an Informationen<br />

über Radreisen<br />

ist nach Erfahrung von Bangel<br />

das Internet: „In speziellen<br />

Foren findet man Tipps<br />

selbst für exotische Fernziele.“<br />

Beispielsweise zu Unterkünften<br />

und Kartenmaterial,<br />

aber auch Wegbeschreibungen<br />

und GPS-Daten zum Herunterladen.<br />

Darüber hinaus<br />

rät sie, nationale und regionale<br />

Fahrradclubs wie den<br />

ADFC zu kontaktieren.<br />

Sie empfiehlt zudem, sich<br />

vor der Reise bei der Fluggesellschaft<br />

zu erkundigen,<br />

ob und wie das Fahrrad für<br />

den Transport verpackt werden<br />

muss. (dapd)<br />

<strong>Die</strong> Aussicht genießen: Nach<br />

einer guten Vorbereitung wird<br />

die Radreise im Ausland zum<br />

Erlebnis. Foto: dpa<br />

Maribor, die zweitgrößte<br />

Stadt Sloweniens,<br />

teilt sich in<br />

diesem Jahr den Titel Kulturhauptstadt<br />

Europas mit dem<br />

portugiesischen Guimaraes.<br />

Im Südwesten rahmt das Pohorje-Gebirge<br />

die Stadt ein<br />

und bietet viel Natur und<br />

Wandermöglichkeiten. Im<br />

Nordosten liegt eine weitläufige<br />

Landschaft aus Weinbergen,<br />

und mitten durch die<br />

Stadt fließt gemächlich die<br />

Drau, auf slowenisch Drava.<br />

Maribor liegt in der slowenischen<br />

Steiermark. Wer sich<br />

hier und da nach Österreich<br />

versetzt fühlt, täuscht sich<br />

nicht: Bis 1918 gehörte die<br />

Stadt zur k.u.k.-Monarchie<br />

von Österreich-Ungarn, Graz<br />

ist nur rund 60 Kilometer<br />

entfernt. Damals hieß Maribor<br />

noch Marburg. <strong>Die</strong> abwechslungsreicheGeschichte<br />

der Stadt ist jedoch viel<br />

länger: <strong>Die</strong> Stadtrechte erhielt<br />

sie bereits im Jahr 1254.<br />

Und nun, nach über 750 Jahren,<br />

ist sie so etwas wie eine<br />

Botschafterin Sloweniens.<br />

Seit 20 Jahren findet im<br />

Sommer im Flößerviertel an<br />

der Drau das internationale<br />

Festival „Lent“ statt. Drei<br />

Wochen mit Klassik und<br />

Pop, Theater und Ballett,<br />

aber auch Sportwettkämpfen<br />

Reisejournal<br />

Natur, Geschichte und Kultur<br />

Maribor ist die zweitgrößte Stadt Sloweniens<br />

Kulturhauptstadt: Maribor repräsentiert in diesem Jahr Slowenien. <strong>Die</strong> Stadt liegt an der Drau, über<br />

den Fluss führt die Alte Brücke. Foto: Slovenian Tourist Board/dapd<br />

oder Folklore. Lent ist auch<br />

der Name des Viertels und<br />

gleichzeitig so etwas wie die<br />

Keimzelle Maribors. Hier haben<br />

Flöße und Frachtschiffe<br />

festgemacht, es war einer der<br />

wichtigsten Häfen im Land.<br />

Nach der Restaurierung gehört<br />

Lent zu den schönsten<br />

Ecken Maribors. Galerien<br />

und allerlei Kreative haben<br />

sich hier niedergelassen,<br />

flankiert vom Gerichtsturm<br />

im Westen und vom Wasserturm<br />

im Osten.<br />

Schon lange bevor Maribor<br />

Kulturhauptstadt wurde,<br />

stand an der Drau bereits an<br />

einer heute weiß getünchten<br />

Mauer ein Zeugnis einer ganz<br />

besonderen Kultur. Es geht<br />

um die Weinkultur, und gemeint<br />

ist die Stara Trja, die<br />

„Alte Rebe“. Sie wurde wohl<br />

um 1600 herum gepflanzt<br />

und ist damit die älteste<br />

Weinrebe der Welt. Wissen-<br />

Samstag, 10. März 2012<br />

schaftlich untersucht und<br />

verbrieft durch einen Eintrag<br />

im Guinness Buch der Rekorde.<br />

Jedes Jahr Ende September<br />

wird feierlich geerntet,<br />

die Trauben werden gekeltert,<br />

das Ergebnis wird in<br />

kleine Fläschchen gefüllt<br />

und bei Gelegenheit an illustre<br />

Gäste verschenkt. Doch<br />

das ist nicht der einzige Superlativ<br />

in Sachen Wein: Unter<br />

der Altstadt rund um den<br />

Platz Glavni Trg befindet sich<br />

der wohl größte Weinkeller<br />

Europas. Auf einer Fläche<br />

von 20 000 Quadratmetern<br />

ziehen sich auf rund dreieinhalb<br />

Kilometer Länge gewölbeartige<br />

Gänge durch den<br />

Untergrund. Doch die lebendige<br />

Kultur spielt sich oberhalb<br />

ab: in der Fußgängerzone<br />

der Altstadt werden das<br />

ganze Jahr über Konzerte,<br />

Theateraufführungen und<br />

Performances zu sehen sein.<br />

Auch das Leben spielt sich<br />

weitgehend draußen ab, in<br />

den Cafés und Restaurants in<br />

Lent und der Altstadt. Dort<br />

lässt man sich vor allem auf<br />

dem Glavni Trg gerne bei einem<br />

Kaffee von der Sonne<br />

bescheinen. Es ist ein schöner<br />

Platz, mit dem Stadtschloss,<br />

dem Weinkeller und<br />

vielen historischen Gebäuden.<br />

(dapd)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!