19.06.2013 Aufrufe

Behörden MAGAZIN - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

Behörden MAGAZIN - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

Behörden MAGAZIN - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vestieren. Zugleich soll die Abschaffung des so genannten Schienenbonus’<br />

sowie die Einführung emissionsabhängiger Trassenpreise geprüft<br />

werden – ein Vorhaben, das neben <strong>der</strong> Einführung von<br />

absoluten Lärmmengengrenzen auch die EU-Kommission verfolgt.<br />

Während die Schiene ihre Schallemissionen im Personenverkehr bereits<br />

stark verringert hat, hat sich die Lage beim Schienengüterverkehr,<br />

dem Hauptverursacher von Schienenlärm, in den vergangenen<br />

Jahren vor allem mangels einsatzreifer lärmarmer Verbundstoffbremssohlen<br />

und finanzierbarer Anreize, zum Beispiel einer ausreichenden<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umrüstung des Güterwagenbestandes, kaum<br />

verän<strong>der</strong>t. Von europäischer Seite geben die „Technischen Spezifikationen<br />

<strong>der</strong> Interoperabilität“ (TSI) seit 2006 gesetzliche Grenzwerte<br />

für die Geräuschemissionen von Neufahrzeugen im konventionellen<br />

und Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverkehr vor. Die Langlebigkeit<br />

<strong>der</strong> Fahrzeuge sorgt jedoch im Güterverkehr dafür, dass sich <strong>der</strong> Fortschritt<br />

dort nur langsam bemerkbar macht.<br />

Bleiben spürbare Fortschritte weiterhin aus, sind deutlich steigende<br />

Kosten für den Lärmschutz beim Infrastrukturausbau zu erwarten.<br />

Komplexe Systeme zur Erfassung und Abrechnung von lärmabhängigen<br />

Trassenpreiskomponenten könnten unter Umständen höhere<br />

Kosten verursachen als bestimmte Maßnahmen zur Emissionsmin<strong>der</strong>ung<br />

an Fahrzeugen. Im Ergebnis würde die Wirtschaftlichkeit des<br />

Schienengüterverkehrs massiv beeinträchtigt und die angestrebte<br />

Verlagerung des Verkehrs von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene gefährdet.<br />

Grenzwerte in <strong>der</strong> Luftreinhaltung sinken weiter<br />

Die Luftreinhaltung wurde in den vergangenen Jahren wegen <strong>der</strong><br />

großen gesundheitlichen Auswirkungen vor allem von Feinstaub-und<br />

Stickoxidemissionen in allen Industrielän<strong>der</strong>n vorangetrieben. Nachdem<br />

die Abgasemissionen von Kraftwerken seit den 1980er-Jahren<br />

kontinuierlich durch gesetzgeberische Vorgaben gesenkt wurden,<br />

schreibt die 2004 geän<strong>der</strong>te EU-Richtlinie 97/68/EG (NRMM) seit<br />

2006 Grenzwerte für neue Dieselmotoren in Lokomotiven und Triebwagen<br />

vor. Schon die Stufe III A hatte die Grenzwerte gegenüber <strong>der</strong><br />

von den Bahnunternehmen ab 2003 freiwillig gesetzten Stufe UIC II<br />

deutlich gemin<strong>der</strong>t. Die ab 2012 geltende Stufe III B vermin<strong>der</strong>t die<br />

Partikelgrenzwerte noch einmal um etwa 90 Prozent und die NOx-<br />

Emissionen je nach Fahrzeugklasse immerhin um 33 bis 77 Prozent.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> nächsten Dekade ist damit zu rechnen, dass die EU dieser<br />

Logik folgend eine weitere, deutlich anspruchsvollere Grenzwertstufe<br />

für NOx-Emissionen einführt. Auch wenn Bahnen durch den<br />

vorherrschenden Elektroantrieb in <strong>der</strong> Regel örtlich abgasfrei verkehren,<br />

verbleiben beim Dieselantrieb Aufgaben. Wegen <strong>der</strong> langen Lebensdauer<br />

von Schienenfahrzeugen sinken die durchschnittlichen<br />

Abgasemissionen <strong>der</strong> Flotten relativ langsam. Für die Hersteller von<br />

Bahntechnik und die Eisenbahnverkehrsunternehmen bedeutet es<br />

eine große Herausfor<strong>der</strong>ung, für vergleichsweise geringe Marktvolumina<br />

und bei hohen Entwicklungskosten mo<strong>der</strong>ne Abgasmin<strong>der</strong>ungssysteme<br />

bereitzustellen und diese dann auch in <strong>der</strong> Breite<br />

einzusetzen.<br />

Die deutsche verkehrspolitik: Angespannte Haushaltslage<br />

wirkt sich aus<br />

Im Gegensatz zum Fernverkehr, <strong>der</strong> sich durch den Verkauf <strong>der</strong> Fahrkarten<br />

trägt, wird <strong>der</strong> Schienenpersonennahverkehr zusätzlich aus<br />

Regionalisierungsmitteln des Bundes finanziert und von den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

bei den Eisenbahnunternehmen bestellt. 2007 und 2008 wurden<br />

diese Mittel gekürzt. Seitdem steigt die Summe zwar jährlich<br />

wie<strong>der</strong> um eine angenommene Inflationsrate von 1,5 Prozent an,<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

festgeschrieben ist diese Dynamisierung jedoch nur noch bis 2014.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> eingeschränkten finanziellen Handlungsspielräume des<br />

Bundes ist gegenwärtig nicht davon auszugehen, dass er die Dynamisierung<br />

anheben wird. Die steigenden Kosten sind daher auf Dauer<br />

nicht zu decken. Es besteht das Risiko, dass die Regionalisierungsmittel<br />

in den Jahren 2015 bis 2030 inflationsbereinigt sinken. Die<br />

fehlenden Gel<strong>der</strong> müssten die Bahnen durch weitere Rationalisierungsanstrengungen<br />

und höhere Fahrgeldeinnahmen ausgleichen.<br />

Steigen die Fahrpreise allerdings stärker als die Nutzerkosten des<br />

Pkws, wird das Ziel „Mehr Verkehr auf die Schiene“ kaum erreicht<br />

werden.<br />

Finanzierungslücke beim Ausbau <strong>der</strong> Schienenwege<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Bestandsinfrastruktur wird mittelfristig durch<br />

die Leistungs-und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen DB<br />

AG und Bund gesichert. Beim Investitions-und Reinvestitionsbedarf<br />

für die Bundesschienenwege dagegen drohen nach Berechnungen<br />

von Intraplan Consult und Verkehrswissenschaftlichem Institut Stuttgart<br />

erhebliche Lücken. Ungeachtet des steigenden Investitionsbedarfs<br />

– unter an<strong>der</strong>em wegen <strong>der</strong> wachsenden Nachfrage nach<br />

Gütertransporten, <strong>der</strong> demografischen Verän<strong>der</strong>ungen und des Klimawandels<br />

– zeichnen sich in den kommenden Jahren inflationsbedingte<br />

Finanzierungslücken ab, die von Jahr zu Jahr größer werden.<br />

Schon im Jahr 2025 werden den Berechnungen zufolge insgesamt<br />

Mitglie<strong>der</strong> von Robin Wood for<strong>der</strong>n den Gütertransport auf <strong>der</strong> Schiene<br />

1,5 Milliarden Euro für Investitionen fehlen, sofern die Mittel nach<br />

dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) keine ausreichende<br />

Dynamisierung erfahren.<br />

Um die Verkehrsverhältnisse in Gemeinden zu verbessern, stehen den<br />

Län<strong>der</strong>n für den ÖPNV und die Straße zwischen 2007 und 2013 jährlich<br />

gut 1,3 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt zu. Das regelt<br />

das Entflechtungsgesetz, das seit 2007 das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

(GVFG) ersetzt. Auf Investitionen in den öffentlichen<br />

Verkehr entfielen hiervon zum Beispiel im Jahr 2006 etwa 855 Millionen<br />

Euro. Die Zweckbindung fällt Ende 2013 weg. Bund und Län<strong>der</strong><br />

prüfen gemeinsam, in welcher Höhe die Bundesmittel für den<br />

Zeitraum 2014 bis 2019 noch angemessen und erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Schon ab 2014 steht das Geld demnach nicht mehr zwingend für den<br />

Ausbau <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Was nach 2019 sein<br />

wird, ist völlig offen.<br />

DAS BEHÖRDEN<strong>MAGAZIN</strong> April/2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!