29.06.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Hypothesen zum Transfer und zur Vermittlung von<br />

Lernstrategien an der Schwelle von L2 zu L3<br />

In der einschlägigen Literatur über den Einfluss von L2 auf L3 wird aufgezeigt, dass es<br />

eine Vielzahl von Transfermöglichkeiten gibt, die von Lernenden auch tatsächlich<br />

genutzt werden. Einige Beispiele (vgl. Mißler 1999):<br />

intelligentes Raten: Es setzt das Weltwissen der Lernenden voraus, ebenso wie ihr<br />

implizites Wissen über die Zielsprache (intralinguales Wissen), ein Kontextwissen,<br />

ein interlinguales Wissen (Einflüsse von Mutter- und Fremdsprachen).<br />

Hypothesentesten:<br />

<br />

- Wahrnehmung eines Problems<br />

- Reflexion<br />

- Aufstellen einer Hypothese<br />

- Formulierung der Hypothese<br />

- Erprobung der Hypothese.<br />

Neues Wissen mit vorhandenem Wissen in Verbindung bringen.<br />

<br />

Paralleles Nutzen unterschiedlicher Informationsquellen und Lernmaterialien.<br />

<br />

Gedächtnisstrategien zum Behalten, z.B. Notizen anfertigen, Merkzettel schreiben.<br />

<br />

Einsetzen von Wörtern aus L1 oder L2.<br />

<br />

Kreieren von Wörtern der Zielsprache/Umformen von Wörtern aus L1 oder L2.<br />

<br />

das Wahrnehmen und Nutzen von Sprachverwandschaften.<br />

<br />

die Verwendung metasprachlicher Terminologie etc.<br />

Diese Beispiele, die leicht durch weitere Lernstrategien etwa aus dem Bereich der<br />

affektiven Strategien ergänzt werden könnten, suggerieren eine recht gute Basis an<br />

Strategiewissen und -können. Dagegen sollen jedoch die folgenden zehn Hypothesen<br />

zeigen, dass das lernstrategische Vorwissen der Lernenden eher dünn ist.<br />

Hypothese 1: Die Lernenden bringen aus dem Unterricht der Grundschule, aus dem<br />

Unterricht anderer Fächer und aus der Muttersprache eine Grundkenntnis von<br />

Strategien mit, die implizit erworben wurden und somit auch eher intuitiv<br />

eingesetzt werden. Eine lernstrategische Kompetenz setzt jedoch das explizite<br />

Wissen um Vor- und Nachteile bestimmter Lernverfahren und um deren<br />

Funktionieren voraus.<br />

Hypothese 2: Die Lernenden kennen zwar eine Vielzahl von Lernstrategien aus L2, die<br />

sie jedoch oft nur unbewusst nutzen. Ein explizites Strategiewissen ist in der Regel<br />

nur sehr eingeschränkt vorhanden.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!