29.06.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitstechniken zur Erschließung von Informationen aus Sachtexten (Thürmann<br />

<br />

2000, Trumpp 1998)<br />

Beate Helbig (1998, 131-146) hat hierzu ein methodisches Repertoire zusammen-<br />

<br />

gestellt.<br />

5.2. Schwerpunkt Produktion<br />

Mündliche und schriftliche Produktion in geeigneten Zusammenhängen muss oft<br />

initiiert werden (Thürmann 2000, Stern et al. 1999, Le Pape Racine 2000).<br />

Mündliche Produktion<br />

Der bilinguale Sachfachunterricht führt die Lernenden hin zu mündlichen und schriftlichen<br />

Diskursfähigkeiten, die sich gegenseitig stützen. Die Lehrkraft verfügt über<br />

zahlreiche sprachfördernde Techniken, wie z.B. in Rautenhaus 2000:<br />

Bridging: Die Lehrkraft überbrückt die Kluft zwischen dem, was die Lernenden<br />

sagen können und was sie sagen wollen, indem sie bei Bedarf die nötigen<br />

sprachlichen Mittel liefert und somit zur erfolgreichen Kommunikation verhilft.<br />

Prompting: Sie beantwortet Schülerfragen bereits im Vorgriff, weil sie weiß, dass<br />

<br />

die Lernenden das Wort noch nicht kennen.<br />

Differenzierung des Wortschatzes: Der Schüler kennt z.B. nur den Oberbegriff<br />

<br />

Vogel, die Lehrkraft präzisiert mit Möwe.<br />

Korrektur der Wortauswahl, der Aussprache und der Grammatik, der Idiome. Die<br />

Lehrkraft verfügt über ein bewusstes, höchst differenziertes Korrekturverhalten <strong>–</strong><br />

über eine Fehlerkultur.<br />

Erweiterung des durch die Schüler Gesagten.<br />

<br />

Gewichtung, z.B. durch das an die Tafel Schreiben besonders wichtiger Wörter.<br />

<br />

Code-switching: Die Meinungen sind geteilt, inwiefern im immersiven Unterricht<br />

die Erstsprache oder eine andere Sprache zur Überbrückung eingesetzt werden<br />

sollen. Butzkamm 2000 ist <strong>–</strong> wie in der Fremdsprachendidaktik allgemein anerkannt<br />

<strong>–</strong> auch klar der Meinung, dass das Dogma der absoluten Einsprachigkeit<br />

gefallen ist (vgl. Wüest 2001). Er nennt es „aufgeklärte Zweisprachigkeit“. Dabei<br />

müssen zweisprachige Sequenzen bewusst und begründet eingesetzt werden (Stern<br />

1999, Vollmer 2000, 141).<br />

Ermunterung der Lernenden durch deren Einsicht, dass das Wiederholen von<br />

korrekten und/oder erweiterten Lehreraussagen mittels eines Wiederaufgreifens im<br />

folgenden Satz sinnvoll wäre.<br />

Moderation der Kommunikation zwischen den Lernenden.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!