29.06.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Des Weiteren sind Zielsetzungen und Methoden zur Förderung interkulturellen<br />

Lernens, wie sie im Rahmen der Fremdsprachendidaktik ausgebildet wurden, von<br />

Bedeutung. Hieraus ergeben sich allgemeine Zielsetzungen wie die Ausbildung ,interkultureller<br />

Kompetenz‘ im Sinne einer Förderung von Fremd- und Selbstwahrnehmung<br />

und die Befähigung zu angemessenem sprachlichen Handeln in unterschiedlichen<br />

kulturellen Kontexten. Hierüber sind auch Methoden und didaktische Umsetzungen für<br />

Lehrmaterialien und Übungen abzuleiten. Ergänzend kann hier auch auf Erfahrungen<br />

und Ansätze aus interkulturellen Trainings zurückgegriffen werden.<br />

Auf der anderen Seite sind sprachwissenschaftlich und kulturanthropologisch ausgerichtete<br />

Untersuchungen von Interesse. Befunde zu Fehlkommunikation und Missverstehen<br />

im interkulturellen Kontakt können Aufschluss über kritische Kommunikationsbereiche<br />

und Problempotenziale geben. Von Bedeutung sind auch Untersuchungen,<br />

wie sie aus dem Bereich der kontrastiven Pragmatik vorliegen. Hier sind in<br />

Hinblick auf den <strong>Tertiärsprachen</strong>unterricht DnE <strong>–</strong> Untersuchungen speziell zu deutschenglischen<br />

Kontrasten im kommunikativen Verhalten von Interesse. Des Weiteren sind<br />

hier auch Vergleiche mit Kulturen der Ausgangssprachen, sowie Differenzierungen<br />

innerhalb der einzelnen Sprachbereiche von Bedeutung.<br />

3 Interkulturelle Kommunikation und<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

3.1. Relevanzbereiche<br />

Da der Terminus interkulturelle Kommunikation im Bereich der Fremdsprachendidaktik<br />

mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen verknüpft wird und auch im<br />

Bereich <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache sehr unterschiedliche Aufgabenbestimmungen<br />

vorgenommen werden (vgl. hierzu auch neuerdings Pommerin 2001), ist zu beachten,<br />

dass sehr unterschiedliche Aspekte des Problemfelds interkulturelle Kommunikation in<br />

der Literatur angesprochen werden (ausführlicher hierzu vgl. Rost-Roth 1996). Hier<br />

können verschiedene Relevanzbereiche unterschieden werden:<br />

Relevanzbereich: Lernzielbestimmung<br />

<br />

Relevanzbereich: Unterrichtsinhalte<br />

<br />

Relevanzbereich: Unterrichtsmaterialien<br />

<br />

Relevanzbereich: Unterrichtsmethodik<br />

<br />

Relevanzbereich: Unterrichtsinteraktion<br />

Abgesehen davon, dass es sich hier um sehr unterschiedliche Bereiche des Fremdsprachenunterrichts<br />

handelt, gibt es aber auch einen gemeinsamen Nenner: Übergeordnet<br />

ist der Diskussion einzelner Relevanzbereiche die Vorstellung, dass Sprach-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!