29.06.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ebene angeboten. Dieses Projekt, genannt „bi.li <strong>–</strong> Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen“<br />

wird von Ausbildungsmodulen für die Lehrkräfte ergänzt.<br />

4 Perspektiven<br />

Gehen wir abschließend zu den Perspektiven des zweisprachigen Unterrichts in der<br />

Schweiz. Über folgende Punkte bleiben Fragen offen bzw. müssen erst Grundlagen<br />

geschaffen werden:<br />

Allgemeine oder wenigstens größere Akzeptanz<br />

<br />

Konsens über die Sprachreihenfolge<br />

<br />

Ausbildung der Lehrpersonen (Lehrerseminare, PH, Universitäten)<br />

<br />

Schaffung von Lehr- und Lernmaterialien<br />

<br />

Gerechte Evaluations- und Selektionsverfahren<br />

<br />

Didaktik (vgl. den Artikel von Christine Le Pape Racine in diesem Band)<br />

<br />

Integrierte Sprachdidaktik<br />

<br />

Integration der Fachdidaktiken<br />

<br />

Vernetzung der Innovationen<br />

<br />

Bessere Berücksichtigung der Migrantensprachen<br />

<br />

Vernetzung der Forschungsinstitutionen.<br />

Die Berücksichtigung dieser Themenkreise würde eine bessere Verankerung des bilingualen<br />

Unterrichts in der Schweizer Bildungslandschaft bedeuten.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!