29.06.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. <strong>Deutsch</strong> als erste Fremdsprache<br />

Nach wie vor wird <strong>Deutsch</strong> von vielen Menschen und in einer Reihe von Ländern auch<br />

im Schulwesen als erste Fremdsprache gelernt. Auch für die Funktion einer<br />

1. Fremdsprache, die das Lernen weiterer Sprachen vorbereitet, reichen vorliegende<br />

didaktische Konzepte nicht aus: „<strong>Deutsch</strong> im Kontext von Mehrsprachigkeit“ fordert<br />

ein Umdenken, z.B. einen Verzicht auf Near Nativeness, z.B. Konzepte der rezeptiven<br />

Mehrsprachigkeit und der Teilfertigkeiten. Mehrsprachigkeitsdidaktik darf die spezifische<br />

Situation des <strong>Deutsch</strong>en als erster Fremdsprache nicht ausklammern.<br />

6. Schließlich muss verhindert werden, dass Mehrsprachigkeit für alle letzten Endes<br />

zu neuen Selektionen führt und unerwünschte Ausgrenzungen produziert, d.h. es<br />

müssen Förderprogramme im Bereich des Fremdsprachenlernens für Lernschwache<br />

mitgedacht und umgesetzt werden. Gerade ein <strong>Deutsch</strong>unterricht, der<br />

sich zu eng an zuvor gelernte Fremdsprachen koppelt, könnte hier unbeabsichtigte<br />

negative Wirkungen haben.<br />

7 Bibiographie<br />

AMMON, Ulrich (1991), Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin,<br />

DeGruyter.<br />

AMMON, Ulrich (2000), Das Internet und die internationale Stellung der deutschen<br />

Sprache. In: Hoffmann, Hilmar (Hg.) (2000), <strong>Deutsch</strong> global. Köln, DuMont, 241- 260.<br />

AMMON, Ulrich (Hg.) (2001), Die Verbreitung des <strong>Deutsch</strong>en in der Welt. In: Helbig,<br />

Gerhard u.a. (Hg.) (2001), Band 2, 1368-1381.<br />

BADER, Wolfgang (1999), <strong>Deutsch</strong>e Sprache im Inland <strong>–</strong> deutsche Sprache im<br />

Ausland: Beziehungsprobleme aus der Sicht des Goethe-Instituts. In: Meier, Christian<br />

(Hg.) (1999), 33-51.<br />

EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1998),<br />

Gesamtsprachenkonzept. Welche Sprachen sollen die Schülerinnen und Schüler der<br />

Schweiz während der obligatorischen Schulzeit lernen? Bern.<br />

[online]http://www.romsem.unibas.ch/sprachenkonzept/Konzept.html.<br />

EUROPÄISCHE KOMMISSION (1995), Weißbuch Lehren und Lernen. Auf dem Weg<br />

zur kognitiven Gesellschaft. Brüssel/Luxemburg.<br />

EUROPARAT (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen:<br />

lernen, lehren, beurteilen. Berlin/München, Langenscheidt.<br />

GOETHE-INSTITUT (Abt. Spracharbeit Ausland) (Hg.) (2000), <strong>Deutsch</strong> als<br />

Fremdsprache. Zahlen im Überblick. München, Goethe-Institut.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!