08.07.2013 Aufrufe

Welt der Wunder - DEMO

Welt der Wunder - DEMO

Welt der Wunder - DEMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e http://finyurLcom/schweif<br />

schlauer In BO sekunden<br />

Ille, tsa',771=!Ir'VZ DNSRF<br />

IKRAHGEEN Y Mo<strong>der</strong>ator<br />

—<br />

von „<strong>Welt</strong> <strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>" (RTL II, sonntags,18 Uhr)<br />

Normalerweise nicht. Doch im Januar<br />

machte das Hubble-Teleskop eine<br />

Aufnahme vom Objekt P2010 A2 (unten).<br />

Was aussieht wie ein Komet mit Schweif,<br />

ist in Wirklichkeit eine Trümmerwolke <strong>der</strong><br />

Kollision zweier kleiner Asteroiden aus<br />

dem Asteroidengürtel. Der Crash ereignete<br />

sich wahrscheinlich bei mehr als<br />

15 000 km/h, es wurde mehr Energie freigesetzt<br />

als von einer Atombombe. Der<br />

Druck des Sonnenlichts verteilte dann die<br />

Trümmer in einen nachziehenden Schweif.<br />

Ceres vereint 30 Prozent <strong>der</strong> Masse<br />

des Asteroidengürtels zwischen Mars<br />

und Jupiter und ist kleinster Zwergplanet<br />

des Sonnensystems. Der dicke Asteroid<br />

mit einem Durchmesser von fast 1000 Kilometern<br />

entstand vor 4,57 Milliarden Jahren<br />

und besteht aus drei Schichten: Ein<br />

Gesteinskern ist umgeben von einer 100<br />

Kilometer dicken Eisschicht, die die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Masse von Ceres ausmacht. Darüber<br />

liegt eine dünne, staubige Kruste, auf <strong>der</strong><br />

etwa minus 38 Grad Celsius herrschen.<br />

MEHR INFORMATIONEN IM INTERNET UNTER MEHR INFORMATIONEN IM INTERNET UNTER<br />

http://tinyurl.com/dawnmission<br />

FALSCHER KOMET<br />

Der Asteroiden-Crash war 140<br />

Mio. km von <strong>der</strong> Erde entfernt<br />

Kreist ein Asteroid innerhalb von<br />

195 Millionen Kilometern um die Sonne,<br />

hat er eine ähnliche Bahn wie die Erde und<br />

ist damit ein Near Earth Object (NEO). 815<br />

von insgesamt 7166 NEOs sind größer als<br />

einen Kilometer. Wie groß das Einschlagsrisiko<br />

eines Asteroiden ist, bemisst die Turiner<br />

Skala zwischen 0 (unwahrscheinlich)<br />

und 10 (sichere Kollision). 4 ist <strong>der</strong> höchste<br />

Wert, den ein Asteroid bislang zeitweise<br />

erreicht hat: Doch Apophis nähert sich<br />

<strong>der</strong> Erde im Jahr 2029 „nur" auf 30 000 km.<br />

e http:Minyurl.comIturinskala<br />

r f7f, 1 /r9 11114<br />

weit <strong>der</strong> wun<strong>der</strong><br />

Trojaner-Asteroiden umrunden die<br />

Sonne in <strong>der</strong> gleichen Geschwindigkeit wie<br />

die Planeten. Ihre Position sind sogenannte<br />

Lagrange-Punkte. Dort heben sich die<br />

auf Planet und Sonne wirkenden Kräfte<br />

weitgehend auf. Dadurch können sich kleine<br />

Himmelskörper für unbegrenzte Zeit in<br />

<strong>der</strong> Nähe des Planeten aufhalten, ohne mit<br />

ihm zu kollidieren. Auch die Erde hat wahrscheinlich<br />

einen solchen unheimlichen<br />

Begleiter, den Asteroiden 2002 AA29 mit<br />

einem Durchmesser von ca. 100 Metern.<br />

e http:litinyurl.comItrojanerfakt<br />

ASTEROIDEN-ANATOMIE<br />

2015 wird die Sonde „Dawn" den dreischichtigen<br />

Ceres näher erkunden<br />

Sicher: Asteroiden stellen eine<br />

Bedrohung für unseren Planeten dar. Doch<br />

auch die Erde sorgt für Chaos auf den All-<br />

Brocken. Astronomen zeigten jetzt, dass<br />

ein Asteroid, <strong>der</strong> in einer Entfernung von<br />

16 Erdradien (ca. 100 000 km) an <strong>der</strong> Erde<br />

vorüberfliegt, starken Erschütterungen<br />

ausgesetzt ist. Dieses „seismische Schütteln"<br />

zieht den Himmelskörper in die Länge<br />

und wühlt die Oberfläche auf. Dabei<br />

gelangen frische Sedimente (Regolith) an<br />

die Oberfläche.<br />

e http:MinyurLcomlasteroidbeben<br />

KLEIN, ABER BRUTAL<br />

Für Forscher ist <strong>der</strong> Einschlag eines<br />

mehrere Kilometer großen Asteroiden<br />

weniger wahrscheinlich als <strong>der</strong> von<br />

bis zu 50 Meter großen Brocken, die<br />

in <strong>der</strong> Atmosphäre explodieren und<br />

Städte zerstören können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!