08.07.2013 Aufrufe

Welt der Wunder - DEMO

Welt der Wunder - DEMO

Welt der Wunder - DEMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen hier, in die Zukunft zu schauen und vorherzusagen,<br />

was mit unserem Klima passieren wird", sagt Julia Slin-<br />

go, die wissenschaftliche Leiterin des britischen Wetter-<br />

dienstes. Dabei zeigt sich: Das <strong>Welt</strong>klima ist eines <strong>der</strong><br />

komplexesten Systeme, die die Wissenschaft kennt.<br />

Selbst die stärksten Supercomputer können nur eine an-<br />

nähernde Simulation leisten. Für Klimamodelle wird die<br />

Atmosphäre in kleine Würfel unterteilt. Der Computer<br />

berechnet die Ereignisse in jedem Würfel und wie sich<br />

die Würfel gegenseitig beeinflussen. Je stärker <strong>der</strong> Com-<br />

puter, desto kleiner und zahlreicher sind die Würfel und<br />

desto genauer ist das Modell. „Die Klimamodelle be-<br />

stehen aus Hun<strong>der</strong>ttausenden Formeln, die unser<br />

Verständnis vom <strong>Welt</strong>klima repräsentieren. Ohne<br />

Supercomputer könnten wir die Rechnungen nie-<br />

mals bewältigen. Wir nutzen die gleichen Model-<br />

le für unsere täglichen Wettervorhersagen und<br />

testen so ständig <strong>der</strong>en Genauigkeit. Deshalb sind<br />

wir relativ sicher, dass unser Kristallkugel-Starren<br />

recht gut funktioniert", sagt Julia Slingo.<br />

KANN MAN AUS ACHT PLAYSTATIONS<br />

EINEN SUPERCOMPUTER BAUEN?<br />

Ein paar Spielekonsolen und ein wenig Software - mehr ist<br />

nicht nötig, um sich ein Rechenmonster ins Haus zu holen<br />

Der Physiker Gaurav Khanna von <strong>der</strong> University of Mas-<br />

sachusetts ist ein echter Bastler. Eigentlich ist er Exper-<br />

te für Astronomie und Quantenphysik. Immer wie<strong>der</strong><br />

arbeitet er mit Computersimulationen, um Phänomene<br />

im <strong>Welt</strong>raum besser verstehen zu können. „Aber die<br />

Ereignisse sind so komplex, dass wir für die Simulatio-<br />

nen mindestens einen mittelstarken Supercomputer brau-<br />

chen. Das ist teuer", sagt Khanna. Institute, die Millionen<br />

für einen Supercomputer ausgegeben haben. vermieten<br />

die Geräte an Kollegen an<strong>der</strong>er Institute. Aber für eine<br />

einzige Berechnung verlangen sie etwa 5000 Dollar. Dann<br />

kam Khanna auf die Idee, sich einen eigenen Supercom-<br />

puter zu bauen. Alles, was er dafür brauchte, waren acht<br />

Playstation-3-Spielekonsolen. Bis vor Kurzem war es<br />

möglich, auf diesen Konsolen das Linux-Betriebssystem<br />

zu installieren. Dann werden sie zu einem vollwertigen<br />

Computer mit einem rechenstarken Chip. Khanna hat<br />

acht Playstations zu einem sogenannten Grid vereint,<br />

zu einem virtuellen Supercomputer. Gemeinsam liefern<br />

sie eine Rechenleistung, die für die Simulation eines<br />

Sternenkollapses völlig ausreicht. „Mein PS3-Grid kos-<br />

tet keine 5000 Dollar, und ich kann ihn unendlich lange<br />

nutzen", sagt Khanna.<br />

MIRKO HERR<br />

GAURAV KHANNAS SUPERCOMPUTER<br />

http://gravity.phy.umassd.edies3.html<br />

ALLE SUPERCOMPUTER. RANGLISTEN & NEWS<br />

littp://top500.org/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!